"Vieles sehe ich als Fan"

imago

Der Algorithmus hinter Netflix: Ted Sarandos

Als Ted Sarandos während seines Journalismusstudiums als Videothekenleiter jobbte, war seine Karriere vorbestimmt. Im Jahr 2000 - er war Vizepräsident von Video City- machte Reed Hastings ihn zum Chief Content Officer und zur inoffiziellen Nummer zwei von Netflix.

Wie sehr sind Sie in die Produktion noch involviert?

Wir haben heute so viele Serien, dass es mir das Herz bricht, weil ich nicht mehr alles persönlich anfassen kann. Am Anfang waren es nur Cindy Holland und ich. Wir haben jedes Drehbuch gelesen, alle Schnittfassungen angeschaut. Heute machen Cindy und ihr Team alles, und ich sehe manchmal nur das fertige Produkt.

Sehen Sie wirklich alles?

Ja, ziemlich. Das Gute ist, dass viele unserer Serien mittlerweile so rundlaufen, dass ich sie mir nur noch als Fan anschaue.

Gibt es Serien auf Netflix, die Sie nicht schauen?

Ich kann Ihnen natürlich keine Namen nennen. (lacht) Aber nicht alle Serien sind für jeden gedacht. Wenn wir nur nach meinem Geschmack programmieren würden, wären wir eng gestrickt.

Was ist Ihr Geschmack?

Es gibt eine Serie auf FX namens "Baskets" mit Zach Galifianakis. Die ist definitiv nicht für jedermann, aber ich liebe sie.

Erinnern Sie sich noch an Ihren allerersten Serienbinge?

Ja, das war weit vor Netflix, 1975. Es gab eine Serie von Norman Lear namens "Mary Hartman, Mary Hartman". Ich konnte sie wochentags nicht sehen, aber am Sonntagabend zeigten sie immer fünf Folgen am Stück.

Geht beim Netflix-Modell nicht etwas vom Gemeinschaftsgefühl verloren - also pro Woche eine Folge, und alle sind auf dem gleichen Stand, wie etwa bei HBOs "Westworld"?

Die Wahrheit ist, wenn alles auf einmal kommt, sind die Leute superaufgeregt, und es gibt drei Wellen, am Anfang, in der Mitte und am Ende. Es ist ein anderer Dialog, aber er ist genauso leidenschaftlich. Der kollektive Buzz einer Serie wie "Orange Is the New Black" ist meiner Meinung nach genauso groß wie bei "Westworld".

Interview: Rüdiger Meyer