Wem die Fußball-Liveübertragungen auf Sky und die Nachberichte in der ARD- "Sportschau" nicht genug sind, wem es das Wochenende verhagelt, wenn sein Club verliert, wer alles wissen möchte über Spieler, Training, Vorbereitung, und das am besten täglich und so subjektiv wie möglich, wer also ein wahrer Fan ist, für den halten die Bundesliga-Vereine ihre Web-TV-Angebote bereit.

Außerhalb der Fernseh- und Vermarktungsrechte, die unter anderen Fußball Live-Übertragungen regeln, dürfen die Clubs der 1. und 2. Liga ihre Heim- und Auswärtsspiele in einem eigenen TV-Kanal, einer eigenen Fernsehsendung und im Netz zeitversetzt selbst vermarkten. Die Regeln hierfür legt die "Individualvermarktungsrichtlinie" des Ligaverbands DFL fest. Sie gibt vor, dass Spiele in voller Länge nur zeitversetzt und gegen Cash angeboten werden dürfen.

Die Vereine nutzen dieses Recht unterschiedlich. Einige bieten ein Club-TV im Abo. Manche integrieren ein kostenloses Web-TV auf ihrer Homepage. Dortmund und der HSV übertrugen auch schon Fußball-Testspiele live im Netz - und haben jetzt Ärger. Die Landesmedienanstalten prüfen, ob für diesen Fußball-Live-Stream eine Rundfunklizenz nötig gewesen wäre.

Fußball-Livestreams und Youtube: Die Club-TV-Angebote der Bundesliga-Vereine

Neun Vereine bieten Abos für 36 bis ca. 50 Euro pro Jahr. Freiburg, Hertha und Nürnberg stellten ihr kostenpflichitges Club-TV ein und betreiben wie Augsburg nur noch einen Youtube-Kanal (YtK). Frankfurt und Hoffenheim und planen noch. Der Rest zeigt kostenlose Clips auf der Club-Homepage.

FCB.TV
www.fcbayern.de
Ca. 2500 Clips als Abo-Angebot, u. a. Spielberichte. Gratis: FCB News
36 Euro/Jahr

BVB total!
www.bvbtotal.de
Tägliche Vereinsnews, Spiele in voller Länge kurz nach Abpfiff
39,09 Euro/Jahr

BAYER 04-TV
www.bayer04.de/tv
Reportagen und Pressekonferenzen, keine Bundesligaspiele, kein Fußball live
Kostenlos

Schalke TV
www.s04tv.de
Spiele nach Abpfiff in voller Länge, Reportagen, Interviews etc.
39,04 Euro/Jahr

YTK: scfreiburg
www.scfreiburg.com
Nur noch Youtube-Kanal (YtK), neueste Clips auf der Homepage
Kostenlos

Eintracht Frankfurt
www.eintracht.de
Geplant: Start im September als Abo-Angebot mit Spielberichten
Preis noch unbekannt

YTK: fcnclubtv
www.fcn-clubtv.de
Seit 1.7. nur noch als Youtube-Kanal (YtK) ohne Berichte von Fußballspielen
Kostenlos

Wölfe TV
www.vfl-wolfsburg.de
Auf der Homepage: u. a. Vor- und Nachberichte, keine Live Spiele
Kostenlos

vfbtv
www.vfbtv.de
Portal mit Spielberichten, Interviews etc. Einige Clips sind gratis
39,95 Euro/Jahr

05ER-TV
www.05er.tv
Portal mit begrenzter Zahl kurzer Vereinsvideos, keine Live Fußball- Spiele
Kostenlos

WERDER.TV
www.werder.tv
Sehr viele Videos und Spiele mehrerer Vereinsteams, teils gratis
47,88 Euro/Jahr

YTK: fcaugsburg
www.fcaugsburg.de
Die Homepage verlinkt auf den offiziellen Youtube-Kanal des Vereins
Kostenlos

HSV TV
www.hsv.tv
Spiele, Reportagen etc. Mit kostenlosen Appetithäppchen
35,88 Euro/Jahr

Fohlen.TV
www.fohlen.tv
Spiele und die üblichen Berichte. Einige Pressekonferenzen live gratis
49,95 Euro/Jahr

96 TV
tv.hannover96.de
Spiele und Berichte. Einige Videos nach Registrierung gratis
39,96 Euro/Jahr

TSG Hoffenheim
www.achtzehn99.de
Der Verein plant zurzeit ein neues Club-TV-Angebot
noch offen

YTK: herthatv
www.herthabsc.de
Auch der Hauptstadt-Club hat nur einen Youtube-Kanal zu bieten
Kostenlos

Eintracht TV
www.eintracht-braunschweig.tv
u. a. Bundesliga-, Pokal- und Testspiele
39,50 Euro/Jahr

Bundesliga Fernsehen auch hier:

Bundesliga-TV
Auch die DFL selbst zeigt unter www.bundesliga.de und dem Titel "Bundesliga-TV" Online-Videos zum Geschehen in der Liga.

YouTube
Mehrere Clubs ohne eigene Web- TV-Angebote nutzen YouTube als Ausweichplattform für ein "offizielles" Vereinsfernsehen. Um zum jeweiligen Kanal zu gelangen, muss der Fan eingeben: www.youtube.de/user/Name des YouTube-Kanals (YTK) (siehe Übersicht unten).

IPTV
Auch wenn die Telekom keine Übertragungsrechte fürs IPTV mehr besitzt, bleiben die beiden Vereinskanäle BVB total! und HSV total! im Programm.

Smart-TV
Direkt vom Fernseher zum Club-TV - das könnte die Zukunft sein. Auf Philips-Fernsehern ist z. B. künftig eine App fürs Vereinsfernsehen des VfB Stuttgart installiert. Wer VfB-Spiele als Aufzeichnung sehen will, muss aber vfbtv-Abonnent sein.