Mallorca im Juli, Luxusfinca mit Pool, am Abend läuft das WM-Halbfinale Deutschland - Brasilien im Fernsehen - alles könnte so schön sein, hätte das Team von Regisseur Arne Feldhusen nicht einen Film zu drehen: "Vorsicht vor Leuten". Mit einem Drehplan, der für heute Aufnahmen bis drei Uhr nachts vorsieht. Und einem Team, das durch einen Magen-Darm-Virus dezimiert ist und zur Hälfte mit Kanülen im Arm im oberen Stockwerk dämmert.

Charly Hübner und Michael Maertens, die Hauptdarsteller, haben trotzdem blendende Laune. Immerhin dürfen sie im Pool um die Wette schwimmen.

Hübner, der in der Einstellung die Kleider abstreift und in den Pool springt, muss allerdings für jeden Take erneut abgetrocknet und geföhnt werden. Und es gibt viele Wiederholungen, denn Regisseur Feldhusen ist als Perfektionist bekannt.

Rein ins Wasser, raus aus dem Wasser... Um Zeit zu sparen, wird durchgehend mit zwei Kameras gleichzeitig gefilmt.

Vorsicht vor Leuten
MI 25.2. ARD 20.15 Uhr
"Vorsicht vor Leuten" erzählt die Geschichte des kleinen Angestellten und notorischen Lügners Lorenz, der durch einen Zufall an die Seite des Immobilienbetrügers Schönleben gerät und dessen Glanz nutzt, um Freundin Katrin zu beeindrucken und so seine Beziehung zu retten. Roman und Drehbuch stammen von Ralf Husmann, den zehn Jahre "Stromberg" mit Feldhusen verbinden.

Die weiße Finca mit ihren mandelbaumbestandenen Gartenflächen mit einer Größe von einem Hektar bietet die ideale Kulisse für die Hochstaplergeschichte. Sie gehört einem früheren Manager der amerikanischen Pleitebank Lehman Brothers.

Der freut sich wahrscheinlich über das kleine Miet-Zubrot, denn das teure Anwesen wird von ihm nur vier Wochen im Jahr genutzt und steht ansonsten leer. Und die Kosten für Gartenpflege und Security fallen ja trotzdem an. Im Inneren kontrastieren primitive Standtrommeln ein modernes Ölgemälde, ein grob gehauener Einbaum ragt dekorativ ins Wohnzimmer.

>>> Im TV SPIELFILM-Interview sprechen Charly Hübner und Michael Maertens über Filme, Frauen und Kinder.

Kaufen kann man diese Dinge im nahen Örtchen Santanyi. In den Schaufenstern der diversen Boutiquen stapeln sich kongolesische Perlenmasken, indische Blechtänzerinnen, Buddhas in geweißten Obstkisten. Wie viele solcher abgeschirmten Fincaanlagen es hier wohl einzurichten gibt?

"Schönleben sieht nicht ein, dass er VW fahren soll", erklärt Michael Maertens seine Betrügerfigur. "Der will Porsche fahren. Der kann Leute überzeugen und sie mit Häppchen ködern, wie ein Hundetrainer. Und so kommt er auch an den Porsche."

Maertens, gefeierter Theaterstar, setzt seit Kurzem verstärkt auf Filmarbeit. "Ich habe am Theater eigentlich alles erreicht, was ich wollte. Früher hatte ich nie Zeit für Film. Und auch Scheu vor der Kamera. Aber mit fünfzig dachte ich: Ich starte noch mal einen Versuch." Wenige Tage später hat ihn Detlev Buck verpflichtet. Bei Bucks Kinderfilm "Bibi und Tina" spielte er erstmals mit Charly Hübner.

"Ich bin sehr traditionell: Zum Frühstück Kaffee, zum Fußball Bier, und an Silvester gibt's Sekt", sagt der gerade als Lorenz und meint damit, dass er keinen Tee mag. Auf die Frage seiner Freundin nach einer Fortbildung, die er eigentlich machen wollte, sagt er: "Wenn ich Brüste hätte, wär die schon bewilligt. Die setzen da auf 'ne Frauenquote, was ich ja eigentlich unterstütze, aber in dem Fall denke ich: hallo? Und was ist mit mir?" Und setzt nach: "Bier verbessert man nicht, wenn man da noch Grapefruit reinpanscht. Und für mich wär 'ne Fortbildung praktisch wie Grapefruit..."

Husmann ist heimlicher Star des Films

Wunderbare Sätze wie diese - und der Film ist gespickt damit - stellen klar, wer der eigentliche Star von "Vorsicht vor Leuten" ist: sein Autor Ralf Husmann. "Man neigt als Schauspieler dazu, sich die Dialoge für den eigenen Mund zurechtzubiegen.

Das ist hier aber überhaupt nicht notwendig, man kann es eins zu eins so sprechen", sagt Maertens.
Husmann legt den Fokus oft auf menschliche Unzulänglichkeiten und wirkt damit in seinen Romanen manchmal ein wenig kühl und analytisch. Bringen erst die Schauspieler die Wärme in die Geschichten? "Nein, letztlich ist er sehr menschenliebend, auch bei Stromberg", sagt Hübner.

"Er stellt nur immer erst die Schwächen heraus und kommt dann zu anderen Dingen." Man spüre in den Dialogen, dass Husmann aus dem Ruhrgebiet stamme, sagt Maertens. Dort wohnten die "herzlichsten, normalsten Leute in ganz Deutschland". Hübner ergänzt: "Immer wenn ich nicht weiß, wie ich einen Satz von Husmann sprechen soll, stelle ich mir vor, wie ich ihn in Bochum an der Fleischtheke hören würde. Dann sitzt er sofort."

Die Maskenbildnerin hat sich mit wackeligen Beinen zum Team gesellt, am Arm noch das Pflaster von der Infusion. Auch Lina Beckmann hat sich aus dem Krankenbett gequält. Sie sieht eigentlich ganz gesund aus, was an der Frau mit dem Pflaster am Arm liegt.

Hübner erkundigt sich liebevoll nach ihrem Zustand. Im Film spielt sie seine Freundin, im wahren Leben ist sie seine Frau. Ähnlich wie Maertens ist auch Lina Beckmann bisher vor allem als Theaterschauspielerin bekannt. Jetzt stehen sie zum ersten Mal gemeinsam vor der Kamera. "Das ist im Moment des Spielens nicht anders als mit anderen Schauspielern", sagt Hübner und lacht. "Allerdings ist es mit Lina Beckmann grundsätzlich anders als mit anderen."

Es wird dunkel auf Mallorca. Die beiden werden noch die ganze Nacht spielen, wie sie sich als Paar wieder näherkommen. Der Film wird großartig werden. Deutschland gewinnt sieben zu eins.

Frank I. Aures

Vorsicht vor Leuten
MI 25.2. ARD 20.15 Uhr