Live Stream - Fernsehen im Internet

Mit Live Stream - oft auch Livestream geschrieben oder kurz Stream genannt - bieten sich dem Nutzer ganz neue Möglichkeiten, fernzusehen. Live Stream macht TV mobil: Der Fernsehapparat zu Hause ist damit nur noch eine von vielen Optionen, Sendungen live, also in Echtzeit anzuschauen.

Überall, wo man einen schnellen Internetzugang und ein passendes Empfangsgerät dabei hat, kann man sich jetzt schnell, problemlos und oft auch kostenlos in das laufende Programm einklicken. Auf dem Tablet im Café die neueste Folge der Lieblingsserie genießen, wenn noch etwas Zeit bis zum nächsten Termin bleibt, am Smartphone unterwegs mit Freunden das Fußballspiel verfolgen oder auch daheim am PC im Arbeitszimmer das Wirtschaftsmagazin anschauen, während auf dem Fernseher im Wohnzimmer eine Quizshow läuft - dank Live Stream kann man nahezu immer und überall live bei der gewünschten Sendung dabei sein.

Live Stream - das Wie ...


Die technischen Details des Live Streams sind komplex, daher hier nur soviel: Live Stream bedeutet Echtzeitübertragung - der Nutzer sieht auf seinem PC oder mobilen Gerät genau das, was man sähe, wenn er sein Fernsehgerät auf dem entsprechenden Kanal einschaltete.
Mit einer Encoder-Software wird das Fernsehsignal in einen Video- und/oder Audio-Stream umgewandelt, der über das Internet übertragen wird. Dabei handelt es sich um einen "Stream", einen kontinuierlichen Strom, im Gegensatz z.B. zu Webcams, die in rascher Abfolge Standbilder übermitteln.
Seit 2008 wird für Live Stream zur Übertragung von Fernsehbeiträgen meist eine serverbasierte Technik eingesetzt. Dabei wird der Stream vom Producer an einen zentralen Server zur Weiterverteilung im Internet geschickt. Wenn der Server technisch gut ausgestattet ist, kann der Live Stream in guter Qualität an unzählige Endnutzer gleichzeitig übertragen werden.
Den Rekord für die bisher größte Zuschauerzahl an einem Live Stream hält übrigens der Stratosphärensprung des österreichischen Extramsportlers Felix Baumgartner. Im Oktober 2012 waren rund acht Millionen Menschen live auf YouTube dabei, als er sich im Weltall aus der Druckkapsel stürzte.

... und wo

Glücklicherweise braucht man von Technologie keine Ahnung zu haben, um einen Live Stream nutzen zu können.
Am besten für Einsteiger ist es vielleicht, sich auf der Homepage eines Senders umzusehen. Die öffentlich-rechtlichen Programme Das Erste, ZDF und die Länderrundfunksender der ARD, sowie viele privatrechtliche Sender bieten von ihren Startseiten aus einen schnellen und direkten Zugriff auf die aktuelle Sendung im Live Stream. Meist erhält der Zuschauer zusätzlich noch Informationen zu Inhalt und Dauer des Beitrags. Auch auf nachfolgende Sendungen wird häufig hingewiesen. Nützlich ist eine Merkfunktion, bei der eine Liste erstellt werden kann, die einen an weitere Sendungen erinnert, die man zu einem späteren Zeitpunkt im Live Stream sehen möchte.
Ein Klick auf den Abspielpfeil im Sichtfenster startet dann den Live Stream und der Zuschauer kann das laufende Programm direkt mitverfolgen.
Es gibt allerdings auch gewisse Einschränkungen: Für mobile Geräte wie Tablets und Smartphones ist oft eine spezielle App zum Empfang des Live Streams nötig. Sie kann in den entsprechenden App Stores kostenlos heruntergeladen werden. Links zu den Stores finden sich ebenfalls auf den Webseiten der Sender.
Aus rechtlichen Gründen dürfen einzelne Beiträge nicht als Live Stream gesendet werden.
Ein Empfang im Ausland ist oft gar nicht, oder nur eingeschränkt, möglich.
Darüberhinaus gibt es einige Sender, wie z.B. Pro7, die keinen durchgängigen Live Stream anbieten. Wer dennoch nicht auf sie verzichten oder sich insgesamt die Suche etwas vereinfachen möchte, der kann sich bei den Streamingdiensten umsehen.

CoverMedia

Live Stream über Streamingdienste

Es gibt verschiedene Streamingdienste, die damit werben, dem Nutzer Live Stream und Video on Demand schnell und einfach auf PC und mobile Geräte zu bringen. Allerdings ist dies nicht immer kostenlos.
Zattoo bietet mit "Zattoo Free" ein Paket, das 75 Sender im Angebot hat. Hierbei handelt es sich allerdings hauptsächlich um die öffentlich-rechtlichen. Außerdem wird es durch Werbung finanziert. Wer die vielen Werbeunterbrechungen vermeiden möchte und auch Zugriff auf den Live Stream von z.B. ProSiebenSat.1 haben will, der wird zur Kasse gebeten. Das Angebot kann aber vorher einen Monat lang gratis getestet werden.
Zattoo HiQ kostet danach 9,99 Euro im Monat. Etwas günstiger wird es, wenn man ein Abonnement für einen längeren Zeitraum abschließt. Bei einem Vierteljahr kommt man auf monatlich 9,33 Euro, bei einem Jahresvertrag auf 8,33 Euro im Monat.
Zattoo Plus für PC und Mac kostet 9,90 Euro und bietet zu den Sendern des Gratis-Pakets noch zwölf weitere Programme an.
Zattoo International hat Sender aus dem Ausland im Angebot und schlägt mit zwischen 2,90 Euro und 12,90 Euro pro Monat zu Buche.
Auch Magine TV bietet einen Free-Bereich an, in dem bestimmte Kanäle kostenlos im Live Stream gesehen werden können. Hier sind wieder hauptsächlich die öffentlich-rechtlichen Sender vertreten. Wer das gesamte Angebot von Magine mit rund 100 Sendern nutzen möchte, muss zahlen. Je nach Angebot wird eine "Bereitstellungsgebühr" von zwischen 6,99 Euro und 23,99 Euro pro Monat verlangt. Allerdings wirbt der Anbieter für das Jahr 2015 mit der Master-Option für monatlich nur 1,99 Euro, die Sat.1, Pro7 und RTL einschließt. Alle Pakete können einen Monat lang kostenlos ausprobiert werden.
Ein etwas anderer Anbieter ist Glotzdirekt. Die Registrierung ist kostenlos, verlinkt den Nutzer aber nur mit den Webseiten der verschiedenen Sender. Dadurch entfällt zwar ein langwieriges Herumsuchen im Netz, hilft aber auch nicht, wenn der entsprechende Kanal keinen Live Stream anbietet. Interessant auf Glotzdirekt ist, dass sich hier auch internationale Sender finden und aufrufen lassen.
Online Fernsehen ist für alle geeignet, die Geräte mit einer schnellen Internetverbindung und einem Adobe Flash Player nutzen. Nach Herunterladen der kostenlosen Web App können die öffentlich-rechtlichen Sender, aber auch privatrechtliche Programme wie SAT1, RTL und VOX als Live Stream empfangen werden. Auch internationale Kanäle aus u.a. den USA, Großbritannien und Frankreich stehen zur Auswahl. Es besteht allerdings das Risiko, unbeabsichtigt unerwünschte Adware mit der Software runterzuladen.
Auch TV SPIELFILM bietet in Form von TV SPIELFILM live seit Neuestem die Möglichkeit an, auf dem Smartphone, Tablet oder auch auf dem PC mehr als 70 Fernsehsender in Echtzeit anzusehen.
Für Nutzer der TV SPIELFILM App wird die Live TV Funktion automatisch durch ein Update nutzbar, andernfalls kann man sich die TV SPIELFILM App mit Live TV einfach kostenlos im entsprechenden App Store herunterladen. Um das Angebot auch auf dem PC nutzen zu können, muss man lediglich die Webseite https://deutschekanale.com besuchen.
Nach einer kostenlosen Registrierung kann man als Free-Nutzer über 50 Sender z.B. ARD und ZDF dauerhaft kostenlos ansehen - ohne ein Abo abzuschließen.
Im Premium-Paket steht dem Nutzer die gesamte Programmauswahl von über 70 Fernsehsendern uneingeschränkt zur Verfügung, darunter auch über 25 Sender in HD. Das Premium-Paket ist im ersten Monat kostenlos und kostet danach im monatlich kündbaren Abonnement 9,99 Euro.
Die einzige technische Voraussetzung für die Nutzung von TV SPIELFILM live ist eine stabile Internetverbindung per LAN/WLAN oder mobiler Datenverbindung.
Der Dienst überzeugt auch in der kostenfreien Variante durch sein schlankes Design und eine extrem hohe Umschaltgeschwindigkeit zwischen den Sendern. Dabei profitiert der User vom hohen Bedienkomfort und den Empfehlungen der Redaktion, wodurch sich TV SPIELFILM live klar von anderen Anbietern wie Zattoo oder Magine abhebt.
Denn hier bekommt der Nutzer zusätzlich eine gut sortierte Mediathek, Programmbewertungen und Informationen zu den Sendungen und erhält ein Rundum-Sorglos-Paket für digitalen und mobilen Fernsehgenuss.

Welcher Live Stream für wen?

Bevor man sich für ein Angebot entscheidet, sollte man sich über seine eigenen Anforderungen im Klaren sein. Was und wie viel will man sehen? Der Live Stream der öffentlich-rechtlichen Kanäle ist ohne Mehrkosten einfach und schnell zu erhalten. Hier ist die Homepage des entsprechenden Senders ein guter Ausgangspunkt. Für die, die häufig Formate der privatrechtlichen Sender aufrufen möchten, könnte sich ein Abonnement bei einem Streamingdienst lohnen. Bei der Nutzung von mobilen Geräten ist zu beachten, dass schnell hohe Verbindungskosten entstehen können, wenn kein WLAN zur Verfügung steht. Hier ist der Abschluss einer Flatrate auf jeden Fall zu empfehlen.

Live Stream - Vor- und Nachteile


Sicher hat fernsehen im Live Stream viele Vorteile. Die Flexibilität und Mobilität, die es bietet, entsprechen unserer heutigen Lebensweise. Jeder kann die gewünschten Sendungen verfolgen, wo er möchte und dazu auch mobile Geräte wie Laptop, Tablet oder Smartphone nutzen. Die Freizeit muss nicht um das Fernsehprogramm herum geplant werden. Jeder kann ohne schlechtes Gewissen das Programm verfolgen, das ihm am besten gefällt. Aber auch einen großen Nachteil sollte man nicht verschweigen: "Life is Live", das sang Opus im Jahr 1984 und konnte sich damit wochenlang auf Platz 1 der deutschen Single Charts behaupten: Das Leben findet in Echtzeit statt - hier und jetzt. Und dazu gehört vielleicht auch ab und zu der Streit um die Fernbedienung, zumindest aber das gemeinsame Anschauen einer Sendung und die Diskussion darüber. Solange man sich dessen allerdings bewusst ist, wenn man das nächste Mal seinen PC, sein Tablet oder Smartphone zum Fernsehen nutzt, kann Live Stream eine gute, preiswerte und zeitgemäße Alternative zur traditionellen Flimmerkiste sein.