Die mit einem Symbol oder Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision - ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos

Der Biathlonsport setzt sich aus Skilanglauf und Schießen zusammen, wodurch im Zweikampf nicht nur die Ausdauer, sondern auch die Präzision der Athletinnen und Athleten gefragt wird. Früher noch eine Randsportart, ist Biathlon heutzutage der beliebteste Wintersport der Deutschen.
Wo kann ich die Biathlon-Wettkämpfe mitverfolgen?
Auch diese Saison können Wintersportbegeisterte die Wettkämpfe im Free-TV sehen. Wie auch in den vorherigen Jahren wechseln sich die öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF mit den Live-Übertragungen im wöchentlichen Rhythmus ab. Auch Eurosport wird erneut einige der Rennen übertragen.
Highlights im Biathlon-Kalender
Insgesamt sind sowohl bei den Frauen als auch den Männern je 21 Weltcup-Wettbewerbe und zusätzlich fünf Staffelrennen sowie je zwei Mixed- und Single-Mixed-Staffeln geplant. Die Highlights für deutsche Fans werden neben dem Auftakt am 29. November und dem großen Finale am 19. März, die Zwischenstopps in Deutschland sein. Vom 11. bis 15. Januar und vom 8. bis 19. Februar machen die Spitzensportlerinnen und -sportler Halt in Ruhpolding. Noch spannender wird es beim zweiten Stopp in Oberhof, wo die Biathlon-WM vom 8. bis zum 19. Februar Wintersportbegeisterte anlocken wird.
Saison 2022/2023
Nach drei pandemiebedingten durchwachsenen Wintersport-Jahren hoffen Veranstalter, Fans und selbstverständlich die Sportlerinnen und Sportler auf Normalität in dieser Saison. Nicht mit dabei sind in diesem Jahr allerdings Athletinnen und Athleten aus Russland und Belarus. Sie wurden aufgrund des Angriffskriegs in der Ukraine bis auf Weiteres vollständig von den Wettkämpfen ausgeschlossen. Auch verbietet die IBU eine Teilnahme unter neutraler Flagge an internationalen Biathlon-Wettbewerben.