.

Ostfrieslandkrimi

DE | 2017 - 2023

Cast und Crew von "Ostfrieslandkrimi"

Cast

Frank Weller
Christian Erdmann
Rupert
Barnaby Metschurat
Ubbo Heide
Kai Maertens
Peter Grendel
Andreas Euler
Marion Wolters
Marie Schöneburg
Ann Kathrins Vater
Ernst Stötzner
Eike Klaasen
Alexis Salsali
Ann Kathrin Klaasen
Julia Jentsch
Ann Kathrin Klaasen
Picco von Groote
Ann-Kathrin Klaasen
Christiane Paul
Hero Klaasen
Andreas Pietschmann
Sylvia Kleine
Svenja Jung
Thomas Hagemann
Jörg Schüttauf
Georg Kohlhammer
Uwe Bohm
Gerd Eichinger
Harald Windisch
Wolfgang Huberkran
Stephan Zinner
Heinrich Jansen
Peter Franke
Kripochefin Diekmann
Birge Schade
Lennart Gaiser
Constantin von Jascheroff
Heiner Zimmermann
Marek Harloff
Paul Winter
Stefan Lampadius
Dr. Ollenhauer
Harald Krassnsitzer
Wilhelm Beukelzoon / Wolfgang Steinhausen
Stefan Kurt
Tim Gerlach
Vincent Krüger
Bernd Küppers
Patrick von Blume
Rosa Gaiser
Judith Engel
Cora Johannsen
Catrin Striebeck
Stefan Voss
Rainer Reiners
Inga Awosola
Victoire Laly
Frauke Thanner
Maria Ehrich
Ulrike Willbrandt
Tanja Schleiff
Jutta Breuer
Sandra Borgmann
Dr. Onno Gaiser
Jörg Pose
Heiko Käfer
Michael A. Grimm
Laura Godlinski
Elisa Schlott
Michaela Warfmann
Sophie Pfennigstorf
Christian Zander
Frank Röth
Manfred Kohl
Jan Georg Schütte
Susanne Möninghoff
Anne Werner
Sebastian Henn
Jan-Peter Kampwirth

Crew

Regisseur
Marcus O. Rosenmüller
Regisseur
Rick Ostermann
Regisseur
Hannu Salonen
Regisseur
Christine Repond
Regisseur
Stefan A. Lukacs
Regisseur
Sebastian Ko
Regisseur
Sven Bohse
Mehr anzeigen

Die neuesten Episoden von "Ostfrieslandkrimi"

  • Folge 9 Ostfriesenwut DE , 2023

    Währenddessen fokussiert sich das BKA darauf, weitere Tote zu verhindern. Einer Zeitung wurde das Gift Rizin zusammen mit einem Erpresserschreiben geschickt. Sollten nicht vier Millionen Euro gezahlt werden, werde das gesamte Trinkwasser in Ostfriesland vergiftet. Dann entdeckt Ann auch noch den Mörder ihres Vaters am Hafen — eigentlich sollte der im Gefängnis sitzen… Der neunte Teil der Reihe ist überfrachtet mit Erzählsträngen, die auch einzeln 88 Minuten hätten füllen können und nur grob miteinander verwoben wurden. Fans der Figuren aus Klaus-Peter Wolfs Ostfriesenkrimis kommen jedoch voll auf ihre Kosten.

  • Folge 8 Ostfriesenfeuer DE , 2023

    Gestern haben Ann Kathrin Klaasen und Frank Weller noch ausgelassen am Strand ihre Hochzeit gefeiert, heute ruft schon wieder die Arbeit. In der Asche des Osterfeuers hat Kollege Rupert einen verkohlten Fuß entdeckt. Grund genug für Klaasen und Weller, ihre Flitterwochen zu verschieben und sich in die Mordermittlungen zu stürzen. Wer hatte einen Grund, Christoph Willbrandt zu töten und ihn in die Flammen zu werfen? Und hat die Tat etwas mit dem Tod seiner neunzehnjährigen Tochter Ines zu tun, die 2021 an einem Mix aus Drogen und Alkohol gestorben war? Der Verdacht erhärtet sich, als herumtollende Kinder in einer Hüpfburg eine weitere Leiche entdecken. Auch hierbei handelt es sich um eine Person aus dem Umfeld von Ines Willbrandt. Aber wie hängen all die Todesfälle zusammen? Die achte Verfilmung nach der Krimireihe von Klaus-Peter Wolf ist durch die Turteltauben Ann und Frank deutlich weniger düster als die Vorgänger. Und die beiden dürfen tatsächlich ohne Probleme, Dramen und unvorhergesehene Vorkommnisse heiraten — eine echte Überraschung für routinierte und Kummer gewöhnte Krimizuschauer. Auch der Fall bietet einige Wendungen und viele falsche Fährten, die Spannung und Rätselei lange lebendig halten. Lediglich das Finale rutscht teilweise in etwas zu abstruse Details und überzogenes Schauspiel ab.

  • Folge 7 Ostfriesenmoor DE , 2023

    Kommissarin Klaasen wird zu einem Leichenfund im Uplengener Moor gerufen und wundert sich, warum der Täter sich ganz offenkundig wenig Mühe gegeben hat, sein Opfer richtig zu versenken. Doch die Suche nach dem Moormörder bleibt nicht der einzige Fall: Kurz nach dem Leichenfund geht die Meldung ein, dass mitten in der Norder Innenstadt die sechs Monate alten Zwillinge eines Touristenpaares entführt wurden… Nach drei Folgen mit Christiane Paul und ebenfalls drei Fällen mit Julia Jentsch als Klaasen-Darstellerinnen übernimmt nun also Picco von Groote („Starfighter – Sie wollten den Himmel erobern“). Fühlt sich erst ungewohnt an, dank des etablierten Ensembles um sie herum aber nicht allzu lang. Trotzdem: Ragten die ersten Fälle mit Christiane Paul noch gestalterisch deutlich aus dem Provinzkrimi-Einerlei heraus, ist die Reihe nach den Romanen von Klaus-Peter Wolf inzwischen genau dort angekommen. „Ostfriesenmoor“ bietet leider nur emotionsloses, steifes Schauspiel in einer abstrusen Geschichte.

  • Folge 6 Ostfriesensühne DE , 2022

    Fünfzehn Jahre ist es her, dass Ann Kathrin Klaasens Vater, ebenfalls Polizist, bei einem Einsatz erschossen wurde. Seitdem ermittelt die Kommissarin privat, um den Mörder zur Strecke zu bringen. Bei einem Arztbesuch fällt Klaasen im Wartezimmer plötzlich ein Foto ihres Vaters mit einer fremden Frau vor die Füße. Die ältere Dame, der das Bild gehört, behauptet, darauf seien ihre verstorbene Tochter und deren Verlobter Ludwig Stein zu sehen. Als Klaasen die Frau später befragen will, sitzt sie tot auf dem Balkon der Seniorenresidenz. Gemeinsam mit ihren Kollegen wühlt Klaasen in der Vergangenheit ihres Vaters, der offenbar als verdeckter Ermittler Beweise gegen einen Menschenhändlerring gesammelt hat. Doch ihre Ermittlungen haben lebensgefährliche Folgen… Dass Klaasen nach fünfzehn Jahren der entscheidende Hinweis plötzlich buchstäblich vor die Füße fällt und alle weiteren Spuren brandheiß sind, wirkt etwas konstruiert. Durch die stimmungsvolle Inszenierung von Regisseur Sebastian Ko („Tatort: Heile Welt“) begleitet man die Kommissarin trotzdem gern bei ihrem von Leichen und Visionen gesäumten Alleingang. Highlight ist das ambivalente Spiel von Julia Jentsch als obsessive Ermittlerin, die immer stärker an ihrer Intuition und ihrer väterlichen Heldenfigur zweifeln muss.

  • Folge 5 Ostfriesenangst DE , 2021

    Die Wattwanderung einer Bochumer Schülergruppe endet tragisch. Laura und Felix müssen von den Seenotrettern gerettet werden, doch von Lehrer Bollmann fehlt jede Spur. Seltsamerweise fiel im dichten Nebel auch ein Schuss. Kommissarin Ann Kathrin Klaasen beweist den richtigen Riecher, als sie mit Kollege Frank Laura observiert. Die trifft sich nachts mit ihrem Freund Sascha und flieht vor den Ermittlern. Bei der Verfolgung wird Frank schwer verletzt. Das junge Pärchen versteckt sich in einem leer stehenden Ferienhaus, wo sich bald ein dritter Gast namens Georg Ross hinzugesellt. Unterdessen wird ein Toter angespült. Bei der Leiche handelt es sich aber nicht um den Pädagogen, sondern um einen BKA-Beamten... Es dauert ein Weilchen, bis die Handlungsstränge zueinanderfinden. Aber dann verknüpfen sie sich zu einer spannenden Story. Etwas schade ist allerdings, dass der von Barnaby Metschurat so wunderbar unsympathisch dargestellte Kommissar Rupert dieses Mal nur wenige Szenen hat.

  • Folge 4 Ostfriesengrab DE , 2020

    Eine Frauenleiche hängt hübsch drapiert mit ausgebreiteten Armen im Baum. Ein Tatverdächtiger ist schnell ausgemacht. Doch der clevere Schurke erpresst Kommissarin Klaasen: Angeblich kennt er den Mörder ihres Vaters. Klaasen will unbedingt die Wahrheit aus ihm herausbekommen. Bei ihrem Gerangel kann der verdächtige Hobbymaler fliehen. Wenig später haucht ein weiterer Mensch auf kunstvoll inszenierte Art sein Leben aus… Die einfach immer sehenswerte Julia Jentsch ist eine würdige Nachfolgerin für Christiane Paul, die nach dem zweiten Teil aus der Ostfriesen-Reihe ausstieg. Auch die anderen Darsteller– allen voran Barnaby Metschurat – überzeugen. Dass der Spannungsfunke nicht ganz überspringen will, liegt an dem etwas wirren, teils unplausiblen und dann doch vorhersehbaren Handlungsverlauf.

  • Folge 3 Ostfriesensünde DE , 2019

    Der Mord an ihrem Vater belastet Kommissarin Ann Kathrin Klaasen (Paul) noch immer schwer, ein neuer Fall lenkt sie ab: Eingemauert wird im Keller eines Ausflugslokals auf Norderney eine mumifizierte Leiche entdeckt. Das Werk eines Serienmörders? Während Kollege Rupert (Barnaby Metschurat) sich beim Leiter der SOKO „Maurer“, der sich vor Ort ein Bild macht, einschleimt, greift Klaasen zu extremen Mitteln, um sich in die Opfer einfühlen zu können. Unterdessen wird eine junge Frau vermisst… Eingemauert? Ein Motiv wie aus einem Schauerroman: Der dritte Ostfriesenkrimi (nach Klaus-Peter Wolfs Buchreihe) startet zahm, aber entwickelt sich – nicht zuletzt dank starker Bilder (teils zappenduster) und guter Darsteller – zu einem wahrhaft beklemmenden psychologischen Thriller.

  • Folge 2 Ostfriesenblut DE , 2018

    Vor ihrer Haustür findet Kommissarin Ann-Kathrin Klaasen (Paul) ein unförmiges Paket – darin die Leiche einer alten Dame, fünf bis sechs Tage tot, die Augenlider mit Paketband fixiert. Soll das eine Botschaft sein? Hat er eine Verbindung zu Klaasen? Will er gefasst werden? Klaasens Überwachungskamera wurde jedenfalls abgeknipst. Derweil gibt es Zoff mit Sohn Eike, der das FKK-Bild einer Lehrerin gepostet hat, und ihrem Ex-Mann (Andreas Pietschmann), der daran nichts schlimm finden mag. Durch ein Buch, das aus der Wohnung der Toten entwendet wurde, hoffen die Ermittlerin und die Kollegen Rupert (Barnaby Metschurat) und Weller (Christian Erdmann) eine Spur zu finden. Gerade als Thorsten Hagemann (gewohnt gut: Jörg Schüttauf) von der Securityfirma die Überwachungskamera repariert, wird Klaasen zu einem weiteren Mord gerufen… Als Vorlage diente der gleichnamige Roman von Klaus-Peter Wolf. Ostfriesland erscheint in den sorgfältig austarierten, klaren Bildern als hübsches Geviert aus blauem Himmel, grünem Feld und rotem Backstein – die fiese Story straft das Idyll jedoch Lügen: Im Kern ist „Ostfriesenblut“ ein motivisch starker, zunehmend unheimlich werdender Psychothriller, bei dem uns allenfalls stört, dass die Hauptfigur ein bisschen zu einfühlsam-erleuchtet wirkt.

  • Folge 1 Ostfriesenkiller DE , 2017

    Flach ist das Land, doch tief sind die menschlichen Abgründe. Ausgerechnet der beschauliche Norddeich wird von einer Mordserie heimgesucht, zwei Männer starben in einer Nacht. Auftakt für Hauptkommissarin Ann Kathrin Klaasen (Paul) und ihre Kollegen Weller (Christian Erdmann) und Rupert (Barnaby Metschurat) für eine verzwickte Ermittlung. Beide Opfer arbeiteten beim Verein Regenbogen, der sich um Behinderte kümmert – aber auch um deren Vermögen. Irgendwas scheint zwischen dem stellvertretenden Leiter Paul Winter (Stefan Lampadius) und den Betreuern Breuer (Sandra Borgmann) und Ludwig Bongart (Sebastian Fräsdorf) nicht zu stimmen. Was will Tim (Vincent Krüger) mit der geistig beeinträchtigten Sylvia (Svenja Jung)? Und wieso reagiert Möbelhändler Kohlhammer (Uwe Bohm) beim Thema Regenbogen so voller unbändiger Wut? Watt, Möwen, Windräder, Spökenkiekerei: Die Landschaft prägt die Stimmung des Films, denn die Auftaktverfilmung (weitere „Ostfriesenkrimis“ sind geplant) beginnt als Drama um stille Sehnsüchte und wilden Zorn. Mit dabei: Peter Heinrich Brix. Die Musik stammt von Jessica de Rooij, die einige Uwe-Boll-Filme (u. a. „Postal“) unterlegte.