Wer bei der WM kein Spiel verpasse will, braucht Urlaub und verständnisvolle Familienangehörige. Oder er findet einen Weg, das Turnier unterwegs auf einem Smartphone, Tablet-PC oder Laptop zu verfolgen. Er kann den Liveticker lesen, sich Toralarmmeldungen senden lassen, aber auch die TV-Übertragungen der Fußball-WM live auf dem Bildschirm verfolgen. Entweder als Streaming oder aber mit Antenne.

Technisch ist das problemlos möglich. Schließlich gibt es das "Überallfernsehen" DVB-T: Digital-TV per Antenne. Hersteller wie Elgato, Tivizen und Hauppauge bieten kleine DVB-T-Empfänger. Einige werden direkt ins Smartphone oder Tablet gesteckt. Bei Android- Geräten nutzen Sie hierfür die Mini-USB-Buchse, bei Apple den "lightening Connector".

Universell verwenden lassen sich dagegen jene Modelle, die das Signal kabellos per WLAN aufs Gerät senden. Man muss dort nur die passende App installieren.

Mobiles Fernsehen funktioniert aber auch ohne Hardware. Es genügt die App von TV SPIELFILM live. Den Dienst kann nutzen, wer sich mit seiner E-Mail-Adresse registriert und anmeldet. Einen Monat lang kann man dort sogar die Premium-Version frei nutzen: Die meisten Sender in HD, alle Privat-Sender mit Pro7, RTL, Sat.1 und Co. und ohne zusätzliche Werbung.

TV SPIELFILM live überträgt das TV-Programm live als Datenstrom. Dies erfordert eine ausreichend schnelle Mobilfunkverbindung (3G). Auch sollte der WM-Fan im Kleingedruckten seines Vertrages nachsehen, welches Datenvolumen ihm zur Verfügung steht bzw. ab wann der Provider die Übertragunsgleistung drosselt, falls er eine Flatrate gebucht hat.

Ein WM-Spiel kann als Stream mit Vor- und Nachbericht leicht 2 GB Daten verschlingen, denn mit 15 MB pro Minute muss man rechnen. Aus dem Schneider ist, wer einen WLAN-Hotspot nutzen kann. Auch im Garten zu Hause ist das private WLAN die bessere Lösung.

Wer nur über Termine, Spielstände und Er- gebnisse der Fußball-WM informiert sein will, kann sich bei den zahlreichen WM-Apps bedienen. Einige davon verkürzen mit Spielen und Quizrunden die Halbzeitpausen oder organisieren Tipprunden. Die besseren liefern Hintergrundinformationen und tägliche News der Fußball-WM oder senden Tore sekundenschnell als Push-Nachricht aufs Smartphone.

Mit einer solchen App kann man sogar schneller sein als mit einem der Live-TV-Dienste, die Sen- dungen mit starker Verzögerung streamen. Bei Zattoo haben wir mehr als 20, bei Couchfunk sogar fast 40 Sekunden Verspätung gemessen. Wenn Sie also in einem Straßencafé sitzen, das Tablet auf den Knien, und aus allen geöffneten Fenstern erklingt der "Tooor"-Schrei, dann können Sie noch getrost den nächsten Cappuccino ordern, bis auf Ihrem Display der Ball im Netz zappelt.

Hartmut Krafczyk