Im Ostalgieshop (www.ostalgie-shop.de) gibt es alles zu kaufen, was das rote Herz begehrt: vom echten Pionierhalstuch aus dem VEB Annaberger Wäschewerk Kombinat Baumwolle bis zum formschönen Elaste-Obstschälchen für unschlagbare 39 Cent. Das Berliner Designhotel Ostel bietet Mehrbettzimmer wie im Pionierlager an, und wer etwas auf sich hält, der brettert mit einer original Schwalbe und der DDR-Flagge auf dem T-Shirt durch die Stadt und freut sich auf eine coole Nacht im Club mit schmissigen Propagandaliedern vom Bolschewistischen Kurorchester.
Auf Ostalgiekurs
Auch das Fernsehen ist im Vorfeld des 9. November voll auf Ostalgiekurs. Günther Jauch lässt Ossis und Wessis zum Quiz gegeneinander antreten und bindet das in eine Ost- und eine Westhälfte geteilte Saalpublikum in die Show mit ein: "Das große Ost-West-Duell". Knapp vier Wochen später gibt es so etwas Ähnliches noch mal in der ARD. Dann führt der "Hart aber fair"- Moderator Frank Plasberg durch das "Ouiz der Deutschen". Das "Promi Dinner" (Vox) veranstaltet am 4. Oktober ein Ost-Special mit Borschtsch und Soljanka, und auch das Pro-Sieben-Magazin "Galileo" ist am Tag der Deutschen Einheit auf Retro programmiert.
Auf Ostalgiekurs
Auch das Fernsehen ist im Vorfeld des 9. November voll auf Ostalgiekurs. Günther Jauch lässt Ossis und Wessis zum Quiz gegeneinander antreten und bindet das in eine Ost- und eine Westhälfte geteilte Saalpublikum in die Show mit ein: "Das große Ost-West-Duell". Knapp vier Wochen später gibt es so etwas Ähnliches noch mal in der ARD. Dann führt der "Hart aber fair"- Moderator Frank Plasberg durch das "Ouiz der Deutschen". Das "Promi Dinner" (Vox) veranstaltet am 4. Oktober ein Ost-Special mit Borschtsch und Soljanka, und auch das Pro-Sieben-Magazin "Galileo" ist am Tag der Deutschen Einheit auf Retro programmiert.
Natürlich wird auch wieder diskutiert, was die Mauer vor 20 Jahren zum Einsturz gebracht hat. "Sonnenallee"-Regisseur Leander Haußmann, 1959 im ostdeutschen Quedlinburg geboren, hat da seine ganz eigene Theorie. Es seien die Freaks und Bohemiens wie er selbst, die Punks und Exzentriker gewesen, die dem maroden System den Todesstoß versetzt hätten. "Wir wollten Rock 'n' Roll", sagt der heute 50-Jährige. "Wir waren wie der Mörtel, der abbröckelte und am Ende das Haus mit zum Einsturz brachte."
In der "Diktatur der Schlamperei" ("Spiegel") war auch Platz für unangepasste Charaktere. Für Typen wie Marco Wilms, einst Model beim Modeinstitut der DDR, der einen der schrillsten Filme zum Mauerfalljubliäum gedreht hat. "Ein Traum in Erdbeerfolie" (Arte) ist der radikal subjektive Rückblick eines Beteiligten auf die Underground-Modeszene Ostdeutschlands. Deutlich wird: Man konnte sich auch in dem autoritären Staat seine Freiräume erkämpfen, wenn man sich nicht einschüchtern und erwischen ließ.