Nutzungszahlen hütet Netflix wie ein Staatsgeheimnis. Anfragen zu den Abrufzahlen einzelner Serien schmettert der Streaminganbieter für gewöhnlich ab, wie "Luke Cage" einen Kugelhagel. Da verwundert es im ersten Moment, wenn Netflix in einer offiziellen Pressemitteilung die "Top 20 der beliebtesten Binge Race-Shows in Deutschland" verkündet.

Allerdings hält die Verwunderung nur bis zum Begriff "Binge Race", der hier ganz bewusst lanciert wird. Er bezeichnet Nutzer, die eine neue Serie oder Staffel komplett innerhalb von 24 Stunden nach Veröffentlichung durchschauen, von Anfang bis Ende. Die Strategie von Netflix scheint klar: Man möchte sich als Trendsetter verkaufen und einen Begriff im gängigen Sprachgebrauch etablieren, ähnlich wie es schon mit "Binge Watching" geschehen ist.

Netflix und das Staffelprinzip

Das "Bingen" (engl.: Exzess) ist durch Netflix populär geworden, da das VoD-Portal ganze Staffeln und Serien auf einen Schlag verfügbar gemacht hat. Strenggenommen konnten Nutzer von Mediatheken oder Pay-Per-View-Diensten wie iTunes auch schon früher Serien am Stück schauen, allerdings erst dann, wenn ihre Erstverwertung schon vorbei war. Sprich: Der Wegbereiter für einen Serienmarathon von brandaktuellen Serien war Netflix. Auf diesen Umstand ist man sichtlich stolz: "Netflix ermöglicht es dir, deine Serie so zu schauen, wie du es möchtest und es gibt für uns nichts schöneres als zu sehen, wie eine Serie unsere Mitglieder bindet und ihre Leidenschaft fürs Schauen entzündet", so Brian Wright, Vice President Original Series.

Da bricht Netflix also kurzerhand mit der Verschwiegenheit und präsentiert einige Superlative des Bingens. So hat beispielsweise ein Mitglied in Deutschland dieses Jahr bereits 13 verschiedene Shows "gebingeraced" - also irrsinnige 13 Mal eine komplette Serie/neue Staffel an einem Tag verschlungen. Mit Blick auf die Top-20 der "Binge Race-Shows" zeigt sich, dass vor allem Serien mit kurzen Episoden und Revivals an der Spitze stehen:

1. Gilmore Girls: Ein neues Jahr (1)
2. The Seven Deadly Sins (4)
3. Marvel's The Defenders (3)
4. Sherlock (-)
5. Santa Clarita Diet (6)
6. Fuller House (2)
7. Orphan Black (-)
8. The Ranch (5)
9. Atypical (12)
10. Friends from College (11)
11. Lovesick (-)
12. You Me Her (-)
13. Stranger Things (10)
15. The Last Kingdom (-)
16. Frontier (-)
17. Chewing Gum (-)
18. Dirk Gently's Holistische Detektei (-)
19. Orange is the New Black (9)
20. Love (17)

"Gilmore Girls" Netflix Nummer eins, weltweit

Netflix

Die "Gilmore Girls" ziehen Netflix-Zuschauer in den Bann..äh, Binge

Normalerweise sind die Vorlieben der Nutzer je nach Land (in Klammern: Globale Position) sehr unterschiedlich, nur bei "Gilmore Girls: A Year in the Life" gibt es einen weltweiten Schulterschluss - beim Bingen. Sonst dominieren wenig überraschend 30-minütige Comedies wie "Fuller House", "F is for Family" und "Chewing Gum" die Netflix-Charts.

Interessant ist allerdings, in welchen Ländern das Sehverhalten bereits stark vom Bingen geprägt ist. So zieht Kanada in Sachen Binge-Race-Geschwindigkeit an allen anderen Ländern vorbei und auch sonst befinden sich in den Top-10 bemerkenswert viele Länder, in denen es früh dunkel wird. Die nordischen Nutzer scheinen entweder viel Zeit, oder ein hohes Suchtpotential mitzubringen. Hier die Top-10 der Binge Race-Länder (relativ zu ihrer Gesamtnutzerzahl):

1. Kanada
2. USA
3. Dänemark
4. Finnland
5. Norwegen
6. Deutschland
7. Mexiko
8. Australien
9. Schweden
10. Brasilien