Ein scheinbar normales Taxi fährt durch die iranische Hauptstadt Teheran. Fahrer Jafar Panahi verwickelt seine Fahrgäste in Gespräche: Ein kleines Mädchen debattiert lebhaft über Kaffee, zwei alte Damen tragen während der holprigen Fahrt einen Goldfisch bei sich, und ein DVD-Raubkopierer versucht, Panahi die neueste Staffel der Serie "The Walking Dead" und den Woody-Allen-Film "Midnight in Paris" anzudrehen.
Doch Jafar Panahi ist kein normaler Taxifahrer. Er ist Regisseur. Oder: Er war es. 2010 wurde ihm als Unterstützer der iranischen Opposition vorgeworfen, einen regierungskritischen Film produzieren zu wollen. Die Folge: Er wurde vom Mullah-Regime mit einem Berufsverbot belegt. Panahi aber denkt nicht ans Aufhören. Drei digitale Kameras installierte er im Inneren eines Teheraner Taxis. Eine für seine Passagiere, eine für ihn selbst und eine, mit der er nach draußen, in die bunten Straßen von Teheran filmen kann.
Doch Jafar Panahi ist kein normaler Taxifahrer. Er ist Regisseur. Oder: Er war es. 2010 wurde ihm als Unterstützer der iranischen Opposition vorgeworfen, einen regierungskritischen Film produzieren zu wollen. Die Folge: Er wurde vom Mullah-Regime mit einem Berufsverbot belegt. Panahi aber denkt nicht ans Aufhören. Drei digitale Kameras installierte er im Inneren eines Teheraner Taxis. Eine für seine Passagiere, eine für ihn selbst und eine, mit der er nach draußen, in die bunten Straßen von Teheran filmen kann.
Was ist Wahrheit? Was ist Fiktion?
"Taxi Teheran" ist nicht nur ein Widerstand gegen die iranische Regierung, sondern auch ein Spiel mit dem Zuschauer. Die "Zufälligkeit" der Fahrgäste und ihrer Gespräche muss immer wieder angezweifelt werden. Einmal unterhalten sich zwei Fahrgäste angeregt über die Todesstrafe. Als einer der beiden aussteigt, steigt ein Kleinwüchsiger dazu und beteuert, nicht nur Panahi erkannt zu haben, sondern auch den Schauspieler, der gerade vor ihm ausgestiegen sei.
In diesen Momenten erweist sich "Taxi Teheran" als grandiose Filmsatire, in der stets offen bleibt, wie viel davon Planung und wie viel Improvisation ist. Die meisten Fahrgäste (darunter Panahis zehnjährige Nichte) reagieren auf die Gesprächsanlässe ihres Fahrers humoristisch, nachdenklich, argumentativ: wie nach einem Skript. Doch nie wird klar, ob einer von ihnen nicht vielleicht ganz zufällig in dem Taxi landete und ahnungslos mitwirkte.
Man weiß es nicht - und man erfährt es selbst ganz zum Schluss nicht. Denn zum Schutz aller Beteiligten verzichtet "Taxi Teheran" auf einen Abspann.
In diesen Momenten erweist sich "Taxi Teheran" als grandiose Filmsatire, in der stets offen bleibt, wie viel davon Planung und wie viel Improvisation ist. Die meisten Fahrgäste (darunter Panahis zehnjährige Nichte) reagieren auf die Gesprächsanlässe ihres Fahrers humoristisch, nachdenklich, argumentativ: wie nach einem Skript. Doch nie wird klar, ob einer von ihnen nicht vielleicht ganz zufällig in dem Taxi landete und ahnungslos mitwirkte.
Man weiß es nicht - und man erfährt es selbst ganz zum Schluss nicht. Denn zum Schutz aller Beteiligten verzichtet "Taxi Teheran" auf einen Abspann.
"Ein Liebesbrief an Kino und Publikum"
So nannte Darren Aronofsky den Film 2015 auf der Berlinale. Dort gewann er den Goldenen Bären, nachdem er auf unbekannte Weise aus dem Iran geschmuggelt wurde. Panahi war nicht anwesend, musste in seinem Heimatland bleiben. Er selbst spricht in der Stellungnahme zu seinem Film nicht über Politik, sondern über seine größte Leidenschaft: "Ich bin Filmemacher. Ich kann nichts anderes, als Filme machen. Nichts kann mich am Filmemachen hindern." Und das gilt auch für das Mullah-Regime.
Nun zeigt Arte den Film erstmals im Fernsehen: Taxi Teheran
Nun zeigt Arte den Film erstmals im Fernsehen: Taxi Teheran