Vor 36 Jahren, also 1988, fand die letzte Europameisterschaft (EM) in Deutschland statt. Die EM 2024 wird also die erste sein, die nach der Wiedervereinigung hier ausgerichtet wird. Doch nicht nur das. Ab dem ersten Spiel tritt auch eine Sonderregelung in Kraft, die die bisherige Nachtruhe ab 22 Uhr für eine begrenzte Zeit aushebelt.

Alle Infos zur EM 2024 in Deutschland gibt es hier.

EM 2024: Das soll sich beim Public Viewing ändern

Per Gesetz bestehen konkrete Regelungen zur Nachtruhe, die im Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) und in den jeweiligen Landesimmissionsschutzgesetzen (LImschG) festgelegt sind. In einigen Sonderfällen, zum Beispiel bei Großereignissen wie der EM 2024, können diese allerdings temporär angepasst werden.

So vom 14. Juni bis zum 14. Juli, wenn Public-Viewing-Veranstaltungen auch noch nach 22 Uhr laufen dürfen und die Nachtruhe dann erst ab 01:00 Uhr beginnt, wie das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) erklärt.

Darum ist die Ausnahme erforderlich

Hintergrund der Sonderregelung ist der Schutz von Betreibern solcher Events. Denn ohne die Ausnahme verstießen diese gegen die geltenden Lärmschutzbestimmungen. So sind für gewöhnlich ab 22 Uhr und in Abhängigkeit des Gebietes nur moderate bis normale Lautstärken erlaubt. Das bedeutet einen Dezibel-Bereich von 35 (flüstern) bis 65 (Staubsauger).

"Von den insgesamt 51 Spielen beginnen 26 Spiele um 21 Uhr. Da die Ausrichter von ‚Public-Viewing‘-Veranstaltungen die sonst üblichen Lärmschutzstandards an vielen Orten nicht einhalten können, wurde diese zeitlich befristete Ausnahmeregelung notwendig. Sie gilt für die gesamte Dauer der Fußball-Europameisterschaft 2024 (14. Juni bis 14. Juli)", heißt es hierzu vom BMUV.

Gleichzeitig herrschen trotz Sonderregel bestimmte Rahmenbedingungen. Betreiber müssen die Anträge für Public Viewing während der EM 2024 beispielsweise im Vorfeld von ihren jeweiligen Kommunen genehmigen lassen. Und ein Kriterium dafür ist auch, ob der Austragungsort dicht an Wohngebieten oder schutzbedürftigen Einrichtungen liegt.

Das erwartet dich bei der EM 2024

Wenn die offiziell als UEFA EURO 2024 bezeichnete EM am 14. Juni beginnt, wird sie insgesamt in zehn verschiedenen Städten in Deutschland ausgetragen. Das Eröffnungsspiel, bei dem die deutsche Nationalmannschaft auf Schottland​ trifft, findet am 14. Juni um 21 Uhr in der Münchener Allianz Arena statt. Das Finale am 14. Juli erfolgt dann im Olympiastadion in Berlin.

Die weiteren Spiele in den ersten Tagen der EM 2024 beinhalten:

15. Juni :

• Ungarn vs. Schweiz in Köln (15 Uhr)

• Spanien vs. Kroatien in Berlin (18 Uhr)

• Italien vs. Albanien in Dortmund (21 Uhr)

16. Juni :

• Polen vs. Niederlande in Hamburg (15 Uhr)

• Slowenien vs. Dänemark in Stuttgart (18 Uhr)

• Serbien vs. England in Gelsenkirchen​ (21 Uhr)

Quellen: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, eigene Recherche

Das Original zu diesem Beitrag "Neue Regel beim Public Viewing – das kommt auf Millionen zu" stammt von futurezone.de.