Ob durch totale Entspannung oder aus purer Erschöpfung, viele Menschen schlafen regelmäßig beim Fernsehen ein. Das vermindert nicht nur die Schlafqualität signifikant, sondern ärgert häufig auch unsere Mitmenschen.

In diesem Artikel verraten wir dir 10 Tipps, mit denen du das Einschlafen vor dem Flimmerkasten vermeiden kannst.

1. Nicht zu bequem machen

Je gemütlicher die Atmosphäre, desto größer ist das Risiko beim Fernsehen einzuschlafen. Wenn du in einer Decke warm eingerollt bist und bequem angelehnt sitzt oder gar liegst, entspannt sich dein gesamter Körper und fährt runter – die ideale Voraussetzung zum Einschlafen.

Wenn es dir schwerfällt, aufrecht auf dem Sofa zu sitzen, kannst du es auch mal mit einem Gymnastikball versuchen – darauf schläfst du garantiert nicht ein.

2. Beleuchtung

Für das perfekte Fernseh-Erlebnis ist gedimmtes Licht ein absolutes Muss. Dunkelheit sorgt aber für den Ausschuss von Melatonin. Das körpereigene Schlafhormon bewirkt, dass wir müde werden und langsam in einen Schlaf verfallen.

Lasse doch beim nächsten Mal das Licht an, wenn auch nur ein wenig gedimmt.

3. Regelmäßiges Lüften

Auch frische Luft hilft gegen anschleichende Müdigkeit. Steigt die Kohlenstoffdioxidkonzentration im Raum, wird die Luft nicht nur stickig, sondern auch zu einer Belastungsprobe für den Körper.

Fällt der Sauerstoffgehalt, muss sich der Körper mehr anstrengen, um mit voller Leistung zu funktionieren. Folglich werden wir müde.

Nutze doch einfach die Werbepausen, Toilettengänge oder den Abspann zwischen den Folgen zum Stoßlüften.

4. Bewegung

Ein wenig Aktivität schadet nie. Neben dem Lüften kannst du die Werbepausen auch sinnvoll für etwas Action nutzen, die deinen Körper wieder im Schwung bringt.

Einfache Übungen wie Sit-Ups, Kniebeugen und Ausfallschritte lassen sich leicht zwischenschieben. Und das Beste daran: Du tust auch was für deine Fitness.

5. Beschäftigung beim Film schauen

Für manche Menschen reicht die kurze körperliche Aktivität während der Pausen nicht.

Solltest du dazu gehören, kannst auch das Fernsehen mit Hobby oder Haushalt verbinden. Stricken, häkeln, Wäsche falten und bügeln gehören zu den Beschäftigungen, die sich gut nebenbei machen lassen und vom Schlafen abhalten.

Das ist allerdings eher bei leichter Kost zu empfehlen und weniger bei Filmen, die deine volle Aufmerksamkeit erfordern.

6. Gesunde Snacks

Gesunde Alternativen zu Chips, Gummibärchen und Co sind nicht nur besser für den Körper, sondern machen auch wacher.

Während fettige und zuckerhaltige Sachen süchtig und träge machen, können gesunde Snacks wie Nüsse und Gemüse, aufgrund ihrer Nährstoffe und Wassergehalt, wach machen.

7. Koffein

Kaffee bewirkt nicht nur am Morgen Wunder, sondern kann auch am Abend einen wachmachenden Kick mit sich bringen.

Besonders effektiv kann ein Espresso sein. Aber auch Kaltgetränke wie Mate und Co. können die Müdigkeit hinauszögern und für mehr Frische im Kopf sorgen – übertreibe es allerdings nicht, damit du nach dem Film auch wirklich noch einschlafen kannst.

8. Setze dich bei der Auswahl durch

Schaust du Serien oder Filme mit weiteren Personen, kann es auch hilfreich sein, den Film selbst auszusuchen. Schließlich wirst du dich im Normalfall für einen Film entscheiden, den du selbst auch spannend findest. Klingt simpel, ist es auch. 

9. Freunde einladen

Treffen mit Freunden machen nicht nur Spaß, sondern sind auch sehr gesund. Sie sind stressreduzierend, machen auf Dauer glücklicher und geben uns auch Kraft sowie Energie.

Neben den positiven körperlichen Auswirkungen hast du zudem beim Fernsehen mit Freunden auch noch die Chance, eine Diskussion über den Film zu führen und Einblicke in verschiedene Perspektiven zu bekommen.

Da fällt es deutlich schwerer, die Augen beim gemeinsamen Schauen zuzumachen.

10. Mittagsschlaf halten

Bist du vielleicht zu einer Movie Night am Abend mit einem Date verabredet und willst keinen schlechten Eindruck machen, dann kannst du auch mit einem Mittagsschlaf effektiv vorsorgen.

Je ausgeruhter und energetischer du bist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass du nicht einschlafen wirst.

Aber Achtung: Ein zu langer Mittagsschlaf kann auch das Gegenteil bewirken und dich für den Rest des Tages müde machen.