"Ragnarök" geht in die zweite Staffel bei Netflix und nimmt uns mit in die Welt der nordischen Mythologie. Schauplatz der Geschehnisse ist der kleine fiktive Ort Edda, dessen Einwohner alle nicht das zu sein scheinen, was sie angeben zu sein. Dorthin verschlägt es auch Laurits (Jonas Strand Gravli) und seinen Bruder Magne (Jonas Strand Gravli) mit ihrer alleinerziehenden Mutter. Laurits scheint übernatürliche Kräfte zu haben, doch das ist nicht das einzige Mysterium des Ortes.

Netflix schafft es in der Serie die nordische Mythologie mit den modernen Problemen des Klimawandels in Verbindung zu bringen. Höchste Zeit, sich die Geschichte hinter der Serie anzuschauen.

Ragnarök: Das Ende der Götter

Die Ragnarök beschreibt in der nordischen Mythologie den Untergang der Welt und den Kampf zwischen den Göttern und den Riesen. Es handelt sich um den uralten Kampf zwischen Gut und Böse, der über drei Jahre andauert und dem ein ebenfalls dreijähriger Winter folgt. Einen Lichtblick gibt es jedoch: Nach dem Untergang der Welt entsteht eine neue, friedliche Welt, in der wieder ein Gleichgewicht der Kräfte herrscht.

Hauptfiguren dieser Geschichte sind auf der Seite des Bösen unter anderem die Midgardschlange und der Fenriswolf. Die Schlange wohnt eigentlich im Urmeer und ist so lang, dass sie sich selbst in den Schwanz beißt. Durch das Chaos in der Ragnarök löst sie sich jedoch von ihrem Schwanz und kommt an Land. Dort kämpft sie gegen Thor, der es schafft das Monster zu töten, aber selbst vergiftet wird und an der Verletzung kurz danach stirbt.

Der Fenriswolf kann sich in der Ragnarök das erste Mal von seinen verzauberten Fesseln lösen und tötet im Kampf Odin, den Göttervater, der jedoch durch seinen Sohn Vidar gerächt wird. Auf der Seite des Guten stehen neben Thor und Odin auch der Gott Tyr und Freyr. Die Götter haben einen Gegenpart im Bösen und niemand kann den Kampf entscheidend für sich gewinnen.

Alle Götter fallen im Kampf gegen die Riesen und Monster. Surt der Feuerriese legt ein Feuer, das die ganze Welt entzündet und alles Leben auslöscht, auch die Riesen und die Monster bleiben nicht am Leben. Inwieweit auf diese ursprüngliche Geschichte tatsächlich in der Netflix-Serie eingegangen wird sich wohl erst ab dem 31. Januar zeigen, denn dann startet "Ragnarök" auf Netflix.