Vor kurzem ist die Ausstrahlung der letzten Folgen der finalen Staffel von "The Big Bang Theory" bei ProSieben gestartet. Im Wochentakt werden jetzt Fans hierzulande auf das unvermeidliche Finale vorbereitet, denn die Serie ist endgültig abgedreht. Wer aber auch nach dem Ende der Serie eine regelmäßige Dosis von Sheldon (Jim Parsons) und Co. braucht, kann gegenwärtig auf Streamingangebote zurückgreifen: Bei Netflix stehen zum Beispiel elf der insgesamt zwölf Staffeln zur Verfügung, ebenso auch bei Amazon Prime Video. Wer noch kein Kunde ist, kann Prime Video kostenfrei 30 Tage lang testen und anschließend für 7,99 Euro im Monat abonnieren. Vorerst kann man davon ausgehen, dass auch die zwölfte Staffel in naher Zukunft auf den Plattformen erscheinen wird – aber wird die Serie auch dauerhaft bleiben?

Wie verschiedene Branchenmagazine übereinstimmend vermelden, wurden nämlich jetzt in den USA die exklusiven Streamingrechte an "The Big Bang Theory" verkauft.

The Big Bang Theory: Rekordsumme für Hitsitcom

Das Geschäft war schon seit einiger Zeit in der Mache, aber nun wurde es finalisiert: WarnerMedia hat sich "The Big Bang Theory" unter den Nagel gerissen und wird die Serie ab Frühling 2020 exklusiv auf dem neuen hauseigenen Streamingdienst HBO Max zeigen. Der Deal sieht zunächst eine Laufzeit von fünf Jahren vor. Gleichzeitig wurde auch der Vertrag des TV-Senders TBS über die Wiederholungen im US-Fernsehen bis 2028 verlängert.

Besonders für den US-Streamingmarkt stellt das ein Novum dar, denn "Big Bang" stand noch nie im großen Stil zur Verfügung, weil laut Variety noch alte Exklusivdeals mit TBS verhinderten, dass die entsprechenden Rechte schon früher verkauft werden konnten. Mit dem offiziellen Ende der Sitcom wurde dies möglich, auch weil TBS nun zum Teil auf die Exklusivität verzichtet hat und wohl dafür aber die Verlängerung erhalten hat. Der genaue Wert des gesamten Deals wurde offiziell nicht bekannt gegeben, doch mehrere Insider-Quellen gehen alleine für "TBBT" von einer Summe von mehr als 600 Millionen US-Dollar aus. Bei The Hollywood Reporter wird sogar geschätzt, dass die neuen Streaming- und TV-Verträge zusammen mehrere Milliarden US-Dollar wert seien.

Ob sich die Investition bezahlt machen wird, ist noch völlig unklar. Zwar ist "The Big Bang Theory" einer der ganz großen Serienhits des Jahrzehnts, doch im Bereich Streaming konnte sich der Titel noch nicht bewähren.

Auswirkungen auf deutschen Markt?

Für Fans in Deutschland dürfte sicher interessant sein zu wissen, ob die neuesten Entwicklungen auch Auswirkungen auf den hiesigen Markt haben werden. Wie bereits erwähnt, kann man zum Zeitpunkt des Erscheinens dieses Artikels elf Staffeln von "The Big Bang Theory" bei Netflix und Amazon abrufen. Aufgrund der neuen Situation konnte man schon darauf spekulieren, dass sich das ändern wird.

Netflix selbst hat sich auf eine entsprechende Anfrage von TV SPIELFILM bislang noch nicht dazu geäußert. Amazon hingegen versichert: "'The Big Bang Theory‘ bleibt auch 2020 bei Prime Video zum unbegrenzten Streaming in Deutschland und Österreich verfügbar."

Das klingt doch sehr eindeutig. Ob das wirklich in Stein gemeißelt ist, bleibt zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch unklar: Noch ist nicht bekannt, ob und wann HBO Max auch nach Deutschland kommt. Sollte das aber eines Tages der Fall sein, dürfte sich die deutsche "Big Bang"-Rechtesituation sicher noch einmal verändern. Wer aber lieber auf Nummer sicher gehen möchte, kann sich ja neben einem Prime Video Abo die verschiedenen "The Big Bang Theory"-Staffeln ganz altmodisch auf DVD oder Blu-ray zulegen. Die elfte Season zum Beispiel ist aktuell für 13,23 Euro bei Amazon erhältlich. Ansonsten schalten treue Anhänger der Serie montags um 20:15 Uhr bei ProSieben rein, um eine ganz neue Folge zu sehen.