Das Finale des Eurovison Song Contests, das am 14. Mai aus Turin übertragen wird, zählt zu den Highlights der europäischen TV-Unterhaltung. Wir verraten euch, wann man das Finale schauen kann und welche Länder daran teilnehmen. 

ESC-Halbfinals am 10. und 12. Mai

Am 10. Mai wurde um 21.00 Uhr live bei "eurovison.de", ONE und in der ARD-Mediathek das erste ESC-Halbfinale übertragen. Mit dabei waren die Ukraine, Schweiz, Armenien, Island, Litauen, Portugal, Norwegen, Griechenland, Moldau, Niederlande, Albanien, Lettland, Slowenien, Bulgarien, Kroatien, Dänemark und Österreich. Zehn der insgesamt 17 Länder sind eine Runde weitergekommen und stehen jetzt im Finale. 

Am 12. Mai wurde um 21.00 Uhr das zweite Halbfinale übertragen - wieder von "eurovision.de", ONE und in der ARD-Mediathek. Im zweiten Halbfinale dabei waren Belgien, Tschechien, Aserbaidschan, Polen, Finnland, Estland, Australien, Schweden, Rumänien, Serbien, Israel, Georgien, Malta, San Marino, Zypern, Irland, Nordmazedonien und Montenegro. Zehn der 18 Länder vom zweiten Halbfinale stehen im Finale. 

Alle Livestreams gibt es auch kostenlos beim Streamingdienst Joyn.

Großes Finale am 14. Mai

Am 14. Mai wird es dann richtig spannend: Zunächst ist um 00.30 Uhr im NDR-Fernsehen die Sendung "Malik im ESC-Fieber" zu sehen, die einen Überblick vom Vorentscheid bis zum Finale für den deutschen Beitrag bietet.

Um 20.15 Uhr geht es endlich los und Moderatorin Barbara Schöneberger stimmt die Zuschauer in der Sendung "Countdown für Turin" auf das große Finale ein. Die Live-Sendung wird bei Das Erste, von "eurovision.de", ONE und in der ARD Mediathek übertragen. Um 21.00 Uhr startet das große ESC-Finale, das in diesem Jahr im Para Olimpico in Turin über die Bühne geht. Übertragen wird das Event wie gewohnt im Ersten, aber auch bei "eurovision.de", bei ONE, in der ARD Mediathek und bei der Deutschen Welle.  

Die live übertragene Aftershow mit Barbara Schöneberger folgt ab 0.50 Uhr, inzwischen also schon am 15. Mai, wiederum bei Das Erste "eurovision.de", ONE und in der ARD Mediathek.

ESC 2022: Diese Länder sind im Finale

Neben den "Big Five" Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Spanien und Italien, die aus medienpolitischen Gründen schon einen garantierten Startplatz im Finale haben, sind diese weiteren Länder beim ESC Finale 2022 dabei: 

  • Tschechien 
  • Rumänien 
  • Portugal
  • Finnland 
  • Schweiz 
  • Norwegen 
  • Armenien 
  • Niederlande 
  • Ukraine 
  • Litauen 
  • Aserbaidschan 
  • Belgien 
  • Griechenland 
  • Island 
  • Moldawien 
  • Schweden 
  • Australien 
  • Polen 
  • Serbien 
  • Estland 

Hier erfahrt ihr, worum es in den Songs geht mit denen die Länder antreten. 

Malik Harris beim ESC für Deutschland dabei

Mit großer Spannung wird außerdem erwartet, wie Malik Harris, der für Deutschland seinen Song "Rockstars" präsentiert, beim diesjährigen Finale abschneidet. Im Vorjahr endete die Show für den Sänger Jendrik eher blamabel mit dem vorletzten Platz und lediglich drei Punkten.