Obwohl die Fantasyserie "The Witcher" erst im Dezember 2019 auf Netflix startete, galt sie im letzten Jahr dennoch als erfolgreichste Serie auf dem Streaming-Giganten. Und für Nachschub ist gesorgt: Die Dreharbeiten zur zweiten Staffel haben bereits begonnen und das Figuren-Ensemble erweitert sich um weitere Hexer-Figuren. Ein Besetzungscoup dürfte bei "Witcher"-Fans für besonders viel Aufsehen sorgen. Der dänische Star Kim Bodnia übernimmt die Rolle des ältesten Hexers Vesemir.

Wem Vesemir jetzt nichts sagt, sei nur so viel verraten: Im "Witcher"-Kosmos gilt er als der älteste aller bekannten Hexer, und bildete sämtliche Hexer als Schwertkämpfer aus. So lernte auch Protagonist Geralt (Henry Cavill) durch ihn all seine Fähigkeiten mit der Klinge und sieht Vesemir als eine Vaterfigur. Für Kim Bodnia also die passende Rolle: Nachdem er in der dänischen Serie "Die Brücke – Transit in den Tod" als düsterer Ermittler auf sich aufmerksam machte, konnte er sich als Konstantin Vailiev in "Killing Eve" in einer ählichen Mentorenrolle beweisen.

Vesemir und sein Platz im "The Witcher"-Kosmos

Vesemir stammt bereits aus dem allerersten Roman der Geralt-Saga "Das Erbe der Elfen" von Andrzej Sapkowski, auf der die Netflix-Serie basiert. In der Kurzgeschichte "Etwas endet, etwas beginnt" ist er einer der Gäste bei der Hochzeit zwischen Geralt und Yennefer – einem Ereignis, von dem die Serie noch weit entfernt ist. Aber auch Zocker kennen Vesemir aus der Videospiel-Trilogie "The Witcher", die die Romane gleichermaßen adaptiert und fortsetzt. Insbesondere im dritten Teil spielt er eine gewichtige Rolle und begleitet Geralt durch die Anfangsminuten.

Neben Kim Bodnia steht auch bereits länger fest, dass "Peaky Blinders"-Schauspieler Paul Bullion den Hexer Lambert übernehmen wird, sowie auch Yasen Atour ("Mission: Impossible – Rogue Nation") einen Hexer namens Coël spielt. Zudem wird "Game of Thrones"-Star Kristofer Hivju die Rolle des Nivellen darstellen, ein Mann, der im Körper eines Monsters gefangen ist.