In Filmen und Serien werden häufig diverse Rufnummern angerufen oder auch einfach nur angezeigt. Wenn du jedoch diese Nummern in dein Handy eingibst und anrufst, wirst du feststellen, dass niemand am anderen Ende den Hörer abheben wird.

Das liegt daran, dass es sich laut Bundesnetzagentur bei den im TV gezeigten Rufnummern um sogenannte "Drama-Nummern" oder auch Filmnetzrufnummern handelt. Diese Nummern werden von der Bundesnetzagentur bereitgestellt und sind keiner Person zugeteilt.

Rufnummern nicht nur in Filmen und Serien

Hintergrund für diese "Drama-Nummern" ist, dass Produzenten von Filmen oder Serien nicht einfach Telefonnummern von privaten Personen verwenden und somit veröffentlichen dürfen. Allerdings finden laut Bundesnetzagentur die "Drama-Nummern" nicht nur Anwendung in Filmen oder Serien, sondern auch in anderen Medien, wie zum Beispiel Bücher, Broschüren oder sogar Lehrmaterialien.

Die "Drama-Nummern" im Überblick

In einer Mitteilung zählt die Bundesnetzagentur die Rufnummern auf. Dabei reserviert die Agentur rund 1000 Drama-Nummern für fünf verschiedene Orte: Berlin, Frankfurt, Hamburg, Köln und München. Demnach stellt die Bundesnetzagentur insgesamt 5.000 der Drama-Nummern zur Verfügung.

Die Nummern lauten:

  • Berlin: (0)30 23125 000 bis 999
  • Frankfurt am Main: (0)69 90009 000 bis 999
  • Hamburg (0)40 66969 000 bis 999
  • Köln (0)221 4710 000 bis 999
  • München (0)89 99998 000 bis 999

Neben den eben genannten Telefonnummern berichtet die Bundesnetzagentur auch von zwölf weiteren zur Verfügung gestellten Nummern von Mobilfunknetzbetreibern.

  • (0)152 28817386
  • (0)152 28895456
  • (0)152 54599371
  • (0)171 39200 00 bis 99 (100 Rufnummern)
  • (0)172 9925904
  • (0)172 9968532
  • (0)172 9973185
  • (0)172 9973186
  • (0)172 9980752
  • (0)174 9091317
  • (0)174 9464308
  • (0)176 040690 00 bis 99 (100 Rufnummern)