.

[UPDATE] Vergesst Disney+! Netflix sichert sich 21 Filme von Studio Ghibli

Chihiros Reise ins Zauberland ist einer von vielen Filmen von Studio Ghibli, die zu Netflix kommen.
"Chihiros Reise ins Zauberland" ist einer von vielen Filmen von Studio Ghibli, die zu Netflix kommen. Montage TV SPIELFILM: Verleih

Netflix erweitert demnächst sein Portfolio im Animationsfilmsektor. Und dafür hat sich der Streamingdienst die Rechte an gleich 21 Werken von Studio Ghibli gesichert.

[Update vom 23. Januar 2020]: Wie uns Netflix auf Anfrage mitteilte, werden die Ghibli-Filme natürlich auch in Deutschland erscheinen. Allerdings werden sie nicht wie zuvor angenommen alle am 1. Februar erscheinen, sondern über einen Zeitraum von drei Monaten. Hier ist die korrekte Übersicht, wann welche Ghibli-Filme bei Netflix hierzulande erscheinen:

1. Februar
Das Schloss im Himmel (1986)
Mein Nachbar Totoro (1988)
Kikis kleiner Lieferservice (1989)
Tränen der Erinnerung – Only Yesterday (1991)
Porco Rosso (1992)
Flüstern des Meeres – Ocean Waves (1993)
Die Chroniken von Erdsee (2006)

1. März
Nausicaä aus dem Tal der Winde (1984)
Prinzessin Mononoke (1997)
Meine Nachbarn die Yamadas (1999)
Chihiros Reise ins Zauberland (2001)
Das Königreich der Katzen (2002)
Arrietty – Die wundersame Welt der Borger (2010)
Die Legende der Prinzessin Kaguya (2013)

1. April
Pom Poko (1994)
Stimme des Herzens – Whisper of the Heart (1995)
Das wandelnde Schloss (2004)
Ponyo – Das große Abenteuer am Meer (2008)
Der Mohnblumenberg (2011)
Wie der Wind sich hebt (2013)
Erinnerungen an Marnie (2014)

Es folgt noch die ursprüngliche Meldung:

Netflix wird sich 2020 warm anziehen müssen, denn die Konkurrenz wird immer stärker. Neben Amazon wird im März zum Beispiel mit Disney+ ein neuer Mitbewerber auf den Streamingmarkt drängen, Amazon und Apple TV+ gibt es auch schon und wer weiß, wann Warner mit HBO Max international nachziehen wird.

Um also weltweit weiterhin die Nase vorn zu behalten, hat Netflix einem neuen Bericht von Variety zufolge nun erneut gehörig aufgerüstet. Das ist allerdings auch keine Überraschung, schließlich wurde jüngst bekannt, dass die Verantwortlichen hinter der Plattform 2020 vorhaben, insgesamt 17 Milliarden US-Dollar in neue Inhalte zu investieren. Ein kleiner Teil davon dürfte nun an Studio Ghibli gegangen sein, denn eine ganze Reihe Filme der legendären Trickfilmschmiede aus Japan wird demnächst beim Anbieter mit dem großen roten "N" erscheinen.

Studio Ghibli: Trickfilm-Meilensteine aus Japan

Dem Artikel nach hat sich Netflix die Rechte an 21 abendfüllenden Filmen von Studio Ghibli gesichert, was beinahe dem gesamten Spielfilmportfolio gleichkommt. Ins Programm werden dann zahlreiche Meisterwerke von Hayao Miyazaki aufgenommen wie zum Beispiel "Prinzessin Mononoke", "Mein Nachbar Totoro", "Das wandelnde Schloss" oder der Oscargewinner "Chihiros Reise ins Zauberland". Aber auch Filme von Isao Takahata wie "Die Legende der Prinzessin Kaguya" werden bald zum Abruf bereitstehen. Am 1. Februar 2020 ist es dann so weit.

Für das Studio Ghibli stellt dies übrigens eine weitere Abkehr von der ursprünglichen Haltung dar, die eigenen Werke niemals zum Streamen zur Verfügung zu stellen. In einem Statement heißt es, dass man auf die Fans gehört habe und nun doch den eigenen Filmkatalog für diese Zwecke freigibt, in der Hoffnung, dass Menschen auf der ganzen Welt die Animes neu für sich entdecken können.

Netflix hat sich übrigens weltweit die Rechte gesichert – bis auf die USA, Kanada und Japan. Was den US-Markt angeht, ist ihnen WarnerMedia für das eigene Streamingangebot HBO Max, das im April 2020 starten wird, zuvorgekommen.

Hier ist noch der kurze Ankündigungstrailer von Netflix:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Passend zum Inhalt finden Sie hier einen externen Inhalt von YouTube. Aufgrund Ihrer Tracking-Einstellung ist die technische Darstellung nicht möglich. Mit dem Klick auf „YouTube-Video anzeigen“ willigen Sie ein, dass Ihnen ab sofort externe Inhalte dieses Dienstes angezeigt werden.

YouTube-Video anzeigen

Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Über den Privacy Manager im Footer können Sie die aktivierten Funktionen wieder deaktivieren.