Im April 1924 öffnet eine neue Traumfabrik in Culver City, Los Angeles: Metro Goldwyn Mayer, kurz MGM, ein Zusammenschluss der Produktionsfirmen Metro Pictures Corporation, Goldwyn Picture Corporation und Louis B. Mayer Pictures. Kurze Zeit darauf steht MGM dank seiner Stars, großer Studioanlagen und Filmen, die im Lauf der Jahrzehnte über 200 Oscars gewinnen, an der Spitze der Filmindustrie.

In den 1930er Jahren festigt MGM seinen Erfolg in Hollywood

Anfang der 30er lobt sich MGM mit dem Superlativ "More Stars Then There Are In Heaven"! Das feste Schauspielerensemble des Studios garantiert eine Starbesetzung für Filme, die auf die beliebten Gesichter zugeschnitten sind. 1932 gibt es den Oscar für die erste amerikanische ‚All-Star-Produktion' "Menschen im Hotel" mit Greta Garbo, John und Lionel Barrymore, Joan Crawford und Wallace Berry.

Neuentdeckungen werden zu Kassenschlagern. So drehen Jean Harlow und Clark Gable gemeinsam gleich sechs Filme, darunter "Dschungel im Sturm" (1932). Die Abenteuerromanze sorgt mit zweideutigen Dialogen und freizügigen Szenen für einen Skandal und ruft Hollywoods Zensoren auf den Plan:

Das so genannte Hays-Büro hatte schon lange ein Auge auf alle Filme mit sexuellen und gewalttätigen Inhalten geworfen. 1934 werden Richtlinien für die Filmproduktion aufgestellt. Die gehen so weit, dass in den Filmen selbst Ehepaare in getrennten Betten schlafen müssen und Ausrufe wie "Oh Gott" verboten sind. Filme, die diesen 'Hays-Code' nicht einhalten, werden auch nicht in den Kinos gezeigt. Ein Hays-Code-Opfer ist der Dschungelkönig 1934.

Endete das Kostüm von Maureen O'Sullivan als Jane im ersten "Tarzan"-Film 1932 noch kurz vor der Schamgrenze, liebt sie "Tarzan" Johnny Weissmüller in den Filmfortsetzungen (1934-42) schon deutlich bedeckter...

MGM setzt weiterhin auf Familienunterhaltung und das bewährte Staraufgebot. Produktionen wie "Der dünne Mann" (1934) mit William Powell und Myrna Loy oder Fritz Langs "Blinde Wut" (1936) mit Spencer Tracy sind große Erfolge.

Zum Ende des Jahrzehnts produziert MGM zwei Über-Klassiker: "Der Zauberer von Oz", die Musicalversion von L. Frank Baums Kinderbuchklassiker mit Judy Garland. Und "Vom Winde verweht" mit Clark Gable und Vivien Leigh, Gewinner von zehn Oscars - der größte Triumph des alten Hollywood.

Ablenkung und aufbauende Unterhaltung standen auch in den Kriegsjahren der 1940er Jahre auf dem Programm...

Sandra Maus