An Netflix scheiden sich die Gemüter. So schwärmen die Einen von zeitlicher Unabhängigkeit und Werbefreiheit, während die Gegner mangelnde Menüführung und fehlende Angebotsbreite kritisieren. Für alle Gegner gibt es jetzt eine nützliche Hilfestellung, die die versteckten Netflix-Kategorien aufbohrt und den Usern frei zur Verfügung stellt.

Das Geheimnis hinter dieser bislang unbekannten Systematik liegt in der URL: Jeder Link bei Netflix enthält eine Zahl, welche die Kategorie darstellt. So lautet die URL für Stand-up Comedy beim Video-on-Demand-Portal http://www.netflix.com/browse/genre/11559 - die Zahl 11559 bezeichnet hier das Genre. Ändert man die Zahlen, so lassen sich zahlreiche versteckte Kategorien entdecken. Zum Beispiel die Zahlenkombination "47147" - sie steht für "Classic Sci-Fi & Fantasy". Im Internet gibt es viele inoffizielle Seiten, wie diese hier, auf denen alle Codes zugeordnet werden.

Bei Google Chrome lässt sich auch einfach das Add-on "Netflix Categories" installieren. Dieses Programm übernimmt die Arbeit und lässt sich voreinstellen, sodass sich deine Lieblingskategorien ganz einfach auffinden lassen. Vier der skurrilsten Genres und ihre Vertreter stellen wir Dir hier vor:

Tiefsee-Horrorfilme

Die Netflix-Auswahl an "Deep Sea Horror Movies"

Was Netflix mit diesem Genre genau meint, wird erst beim Blick auf die Filmauswahl klar. Da hätten sie die Kategorie auch gleich "Sharknado-Filme" nennen können. Aber nein: Neben den ersten vier Teilen der Hai-Trash-Reihe befinden sich auch der Horrorthriller "Deep Blue Sea" (1999) und das "Jaws"-Sequel "Der weiße Hai 2" (1978) in der Liste.

Schräge Liebesfilme

Die Netflix-Auswahl an "Quirky Romances"

Was auch immer in diesem Fall "schräg" bedeuten mag. "Break Up Club" (2010) aus Hongkong, die Wes Anderson Satire "Moonrise Kingdom" (2012), das seichte Drama "Liebe to go" (2014) oder die wunderbare Komödie "Jack Goes Boating" (2010) mit Philip Seymour Hoffman, die hierzulande besser bekannt ist unter "Jack in Love", lassen die Liste ziemlich beliebig wirken. Aber immerhin: Es sind echte Perlen darunter.

Schnulzen

Die Netflix-Auswahl an "Tearjerkers"

Aktuell scheint Netflix keine Schnulzen im Programm zu haben. Schade eigentlich, denn wir hätten gerne gesehen, welche Filme darunter eingeordnet werden. Aber hier wird ein Problem sichtbar: Durch die Unwegbarkeiten in den Lizenzaushandlungen hat Netflix zwar unendlich viele Kategorien, aber noch lange nicht gut gefüllte. Teilweise laufen diese monatelang leer und alle Schnulzen-Liebhaber ergießen sich in Tränen...

Werewolf Horror Movies

Die Netflix-Auswahl an "Werewolf Horror Movies"

Manchmal übersetzt Netflix die Kategorien ins Deutsche (in den Bildunterschriften stehen jeweils die Originaltitel) und teilweise lässt der Streaminganbieter sie stehen. Auch hier wirkt das System willkürlich, da diese Kategorie nicht zwangsläufig selbsterklärend ist. Die Auswahl aus "The Wolfman" (2010), "Red - Werewolf Hunter" (2010) und "Late Phases" (2014) ist auf jeden Fall für ein ganz spezielles Publikum eingekauft worden.

Autor: Steven Sowa