"Märchenzeit ist gemeinsame Zeit: Die Geschichten bringen Kinder und Eltern zusammen", sagt KiKA-Programmgeschäftsführerin Astrid Plenk. Passend dazu will KiKA am 3. Januar 2021 vier Märchenfilme am Stück zeigen und so die ganze Familie für einen gelungenen Fernseh-Einstart ins neue Jahr einstimmen. Natürlich werden die Filme auch allesamt auf kika.de und im KiKA-Player abrufbar sein.

Märchentag: So gestaltet KiKA den dritten Januar

Um 12:00 Uhr startet KiKA in den Märchentag mit dem tschechischen Märchenfilm "Die Teufelsfeder". Darin muss der naive Bonifatius, der hilfsbereite und freundliche Sohn des Teufels, die Schreibfeder austauschen, die in der Hölle die Sünden notiert.

Im Anschluss geht es um 13:30 Uhr mit "Die Schneekönigin" weiter. Der Film basiert auf dem Märchen von Hans Christian Andersen, welches zu den bekanntesten Geschichten des Autors gehört. Die Geschichte ist zeitlos: Als der junge Kay entführt und sein Herz vereist wird, muss seine Freundin Gerda durch die Jahreszeiten reisen, um ihn zu retten.

14:55 Uhr setzt KiKA den Märchentag mit "Die zwölf Monate" fort. Der Inhalt: Karel, der kürzlich zu Reichtum gekommen ist, sucht eine Frau. Die erste holde Maid, die ihm saftige Erdbeeren, duftende Veilchen und einen Baum mit roten Äpfeln bringen kann, wird die seine. Eine schwere Aufgabe, immerhin ist gerade Winter …

Zum Abschluss des Märchentags zeigt KiKA ab 16:30 Uhr noch eine Free-TV-Premiere, die KiKA selbst gemeinsam mit dem tschechischen öffentlich-rechtlichen Sender Ceská televize produzierte. Titel: "Als ein Stern vom Himmel fiel". Hierin fällt ein Sternenmädchen vom Himmel und trifft auf einen Dorfschullehrer, der hoffnungslos in die schöne Prinzessin seiner Heimat verliebt ist. Um seine Angebetete erobern zu können, braucht er die Hilfe des Sternenmädchens. Doch wie viel Zeit bleibt ihnen wirklich, ehe das Sternenmädchen wieder in den Himmel muss?

Alle vier Filme am Märchentag werden jeweils mit Audiodeskription verfügbar sein.