Was tun, wenn man "The Big Bang Theory" komplett gesehen hat, wegen der andauernden Coronakrise aber die meiste Zeit in den eigenen vier Wänden verbringen muss? Ganz genau: Einfach weiter in die 2019 zu Ende gegangene Serie schauen und gucken, ob einem noch etwas auffällt. In der Tat ist die Kultsitcom eine Quelle voller Rätsel, Ungereimtheiten und Widersprüche, von denen sich immer noch viele finden lassen – da ist zum Beispiel der defekte Fahrstuhl nur die Spitze des Eisbergs.

In der vierten Folge von Staffel 7 "Ostereier im Juni" gibt es auch einige Unstimmigkeiten zu entdecken. Zwei von ihnen erfolgen sogar in rascher Abfolge – wir haben die Zeit gestoppt und kommen auf ein Fehlerintervall von gerade einmal 34 Sekunden. Nachfolgend sagen wir dir, um welche es sich handelt.

George Cooper: Ein Kautabakgenießer?

In der entsprechenden Folge verdirbt Amy (Mayim Bialik) Sheldon (Jim Parsons) und indirekt auch seinen Freunden die Freude an dem ersten Indiana-Jones-Film "Jäger des verlorenen Schatzes", weil sie ein riesiges Logikloch findet. Das kann Sheldon nicht auf sich sitzen lassen und plant deshalb Rache. Dazu sucht er in Dingen, die Amy mag, nach Fehlern, um sie ihr dann unter die Nase zu reiben. Zunächst einmal versucht er es mit "Stolz und Vorurteil" und auch der Comic "Garfield" wird unter die Lupe genommen. Mit der Serie "Unsere kleine Farm" findet er dann das perfekte Zielobjekt, um es Amy madig zu machen.

Die bemerkt natürlich sofort, was ihr Liebster vorhat und stellt ihn zur Rede. Dabei sagt sie, dass Rache nicht gut sei – woraufhin das Genie aber antwortet, dass genau diese ja in seinem Elternhaus gang und gäbe war. Schließlich habe seine Mutter ihrem Vater stets Hamsterkot in den Kautabak getan, wann immer der betrunken nach Hause kam.

Mit der aktuell laufenden Ablegerserie "Young Sheldon" ist es aber Zuschauern nun möglich, in die tatsächliche Kindheit von Sheldon zu blicken. Und wer das Spin-off regelmäßig schaut, wird schon festgestellt haben: Sheldons Vater George kaut ganz sicher keinen Tabak. So wie es aber der erwachsene Sheldon hinstellt, könnte man den Eindruck bekommen, dass sein Papa regelmäßig auf dem Kraut herumgekaut hätte. Nicht der erste scheinbare Widerspruch zwischen den beiden Titeln. Aber wer weiß: Vielleicht legt sich George (Lance Barber) diese schlechte Angewohnheit ja noch zu.

Um Sheldons Vater wurde jedenfalls in der Vergangenheit schon viel diskutiert, weil er bei "Young Sheldon" viel netter erscheint, als in Sheldons Erzählungen bei "Big Bang". Mittlerweile ist dies aber dadurch erklärt, dass sich der erwachsene Sheldon ja anders erinnert und dass viele Dinge auch eine Frage der Sichtweise sind. Ob aber sein Vater Kautabak genossen hat, ist aber keine Ansichtssache, sondern ein Fakt, der aber offenbar unter den Teppich gekehrt wurde.

Garfield: Warum hasst er Montage?

Nur circa eine halbe Minute später leisteten sich die Drehbuchautoren gleich den nächsten Schnitzer. Dieses Mal geht es um Comic-Kater Garfield. Sheldon macht auf die in seinen Augen logische Ungereimtheit aufmerksam, dass der Vierbeiner eigentlich keinen Grund habe, Montage so sehr zu hassen, wie er es legendärerweise tut. Schließlich habe er ja keinen Job. Tatsächlich sagte Garfield ganz zu Beginn seines Daseins ein einziges Mal, Montage aus genau diesem Grund zu mögen.

Doch das war es dann auch schon. Anschließend entschied sich "Garfield"-Schöpfer Jim Davis dazu, aus seinem felligen Helden für die darauffolgenden Jahrzehnte einen absoluten Montagshasser zu machen – und gab ihm dazu auch allen Grund: Denn wer den Comic kennt, weiß, dass Garfield an Montagen immer ganz besonders blöde Dinge passieren. Und selbst der Tag an sich verhält sich wie eine Figur, die ihm regelmäßig Torten ins Gesicht wirft. Sheldons Aussage ist einfach falsch und er als Obernerd sollte es ja eigentlich besser wissen.

"The Big Bang Theory" ist nach 279 Episoden zu Ende gegangen, doch noch immer werden regelmäßig Wiederholungen bei ProSieben gezeigt. Zudem gibt es die Serie auf diversen Plattformen wie zum Beispiel Amazon Prime oder Netflix zu streamen. Zu "Young Sheldon" werden hingegen immer montags um 20:15 Uhr neue Folgen bei ProSieben gezeigt. Allerdings ist nicht klar, für wie lange noch – die Produktion des Ablegers wurde wegen des Coronavirus vorübergehend gestoppt.