Fish 'n' Chips - original mit "salt 'n' vinegar" (Salz und Malzessig) und in Zeitungspapier serviert - gehören zu Großbritannien wie die Pizza zu Italien. Deshalb wählte Arte für ihren diesjährigen sommerlichen Programmschwerpunkt über die britische Popkultur den etwas sperrigen Titel "Summer of Fish 'n' Chips".

Vom 14. Juli bis zum 20. August zeigt der deutsch-französische Kultursender an den Wochenenden (Freitag bis Sonntag) ab jeweils 20.15 Uhr ausgewählte Highlights der britischen Popkultur: Konzerte und Musikdokus von den Beatles bis zu den Sleaford Mods, Filme von "Peeping Tom" bis zu "Shaun of the Dead" sowie ausgewählte Dokus über die Insel.

Freitag, 14. Juli

21.50 Uhr: United Kingdom of Pop - Die Geschichte von Europas Popnation Den Auftakt des "Summer of Fish 'n' Chips" macht eine umfangreiche zweiteilige Doku über die sechzigjährige Geschichte der britischen Popmusik, ihren Gesichtern und Subkulturen. Der Bogen reicht von den Beatles über die Entstehung des Punk und die Blütezeit der Boygroups bis hin zu heutigen Stars wie Adele.

23.40 Monty Python live (Mostly)
Eine weitere Säule der britischen Popkultur: Der berüchtigte englische Humor. Eine Aufzeichnung der letzten von zehn Reunionshows, die die Komikertruppe 2014 in London gaben. 32 Jahre nach ihrem letzten gemeinsamen Auftritt spielten die Pythons nochmal ihre legendären Sketsche

Samstag, 15. Juli

Pulp und Radiohead: Zwei britische Topbands geben sich die Ehre. Um 22.40 Uhr der Konzertfilm Pulp: A Film about Life, Death and Supermarkets, um 0.05 Uhr ein Gig vom Lollapalooza-Festival in Berlin 2016 Radiohead in Concert

Sonntag, 16. Juli

Arte

Radio Rock Revolution

Zwei Spielfilme und ein Konzertmitschnitt:

20.15: Radio Rock Revolution: "Großbritannien, 1966: Der Piratensender Radio Rock spielt von einem Schiff in der Nordsee Musik der Beatles, Stones und anderer Jugendverderber - so sieht es zumindest der erzkonservative Minister Dormandy (Kenneth Branagh). Regisseur Richard Curtis ("Tatsächlich... Liebe") die Geschichte von Radio Caroline als Vorbild, das in den Sechzigern die Rockmusik in den Äther brachte. Mit Bill Nighy und Phillip Seymour Hoffman.

22.40: The Rolling Stones: Havana Moon: Im März 2016 traten die Stones in Havanna vor einer halben Million Fans auf. Der Eintritt war frei...

23.25: The Life and Death of Peter Sellers Geoffrey Rush nähert sich in dem tragikomischen Biopic der Komikerlegende mit den tausend Gesichtern und dem fehlenden Kern.

Freitag, 21.Juli

Eine "Rockumentary" und die Free-TV-Premiere "24 Hour Party People"

22.10: 101 - Depeche Mode: Dokulegende D.A. Pennebaker, der schon Bob Dylan mit der Kamera begleitete, filmte 1988 die New Waver von Depeche Mode während ihrer US-Tour.

00.15: 24 Hour Party People: 2002 gedreht, aber erst jetzt erstmals im Free-TV: Regisseur Michael Winterbottom porträtiert liebevoll-ironisch die Musikszene von Manchester, vom Post-Punk mit Joy Division zur ravenden "Madchester"-Bewegung der späten 80er (Happy Mondays).

Samstag, 22. Juli

Konzerte von zwei britischen Rocklegenden:

23.25: Pink Floyd P.U.L.S.E Das letzte Konzert der Prog-Rocker (in der Besetzung ohne Roger Waters) im Oktober 2014.

0.20: Berlin Live: Mungo Jerry : Seit 1970 ist die Band, die mit "In the Summertime" ihren größten Hit landeten, auf den Bühnen dieser Welt mit ihrer Mischung aus Rock, Blues, Boogie und Skiffle unterwegs. Arte zeigt einen Gig von 2016.

Sonntag, 23.Juli

Arte

Die Queen

Ein Abend, ganz der Queen gewidmet. Um 20.15 porträtiert Helen Mirren (Oscar!) in Die Queen Elizabeth II in der schweren Zeit kurz nach dem Unfalltod von Lady Di immer Sommer 1997.

Um 21.55 folgt die Doku The Queen, die die lange Amtzeit der Monarchin von 1952 bis heute Revue passieren lässt.

Um 23.25 beschließt ein Making-Of des Films "Die Queen" den royalen Abend: Es war einmal... The Queen

Freitag, 28. Juli

Drei Musikdokus von den 60-ern bis heute:

21.45: Queen behind the Rhapsody: Nach der echten Queen kommt eine Doku über die eigentliche Königin von England: Eine neue Doku widmet sich der Gründung der Band um Freddie Mercury und die Entstehung ihres Über-Songs "Bohemian Rhapsody".

22.45: London Beat - Musik als Revolte: Neue Doku über die rebellische Londoner Musikszene von den Rolling Stones und The Who in den Swingin Sixties bis zu Kate Tempest und M.I.A. heute.

23.40: Bunch of Kunst : Die rebellischste britische Band der Gegenwart stammt aber nicht aus London sondern aus Nottingham: Die Sleaford Mods gelten als Sprachrohr der Working Class nicht nur in Großbritannien.

Samstag, 29. Juni

Zwei Konzerte von brischen Hardrock-Veteranen:

23.50: Hellfest 2017 - Deep Purple: Die Band, die Ende der 60er neben Black Sabbath den Hardrock erfanden, stoppte im Juni im Rahmen ihrer Abschiedstournee bei Hellfest im französischen Clisson.

01.20: Wacken 2015: Tribute to Judas Priest : Beim deutschen Heavy-Metal-Fest Wacken spielten die Jungs von Judas Priest, gemeinsam mit Iron Maidon um 1980 Gründerfiguren der New Wave of British Heavy Metal.

Sonntag, 30. Juli

Arte

Highlander

Schon vor dem 20.Jahrhundert gab es britische Popstars die in die Geschichte eingingen. Ihnen widmet Arte den letzten Sonntag im Juli.

20.15: Highlander - Es kann nur einen geben
: Der unsterbliche schottische Krieger (Christopher Lambert) wandelt seit 350 Jahren durch die Zeiten, begleitet von der Musik von Queen. Fantasyklassiker von 1986.

22.10: Robin Hood - Vom Outlaw zum Popstar: Ersmals im Free-TV: Die Doku zeichnet über 800 Jahre den Weg des Gerechtigkeitskämpfer aus dem Nottingham Forest bis zur Popikone der Gegenwart nach.

23.00: Arthur - Die Erfindung eines Königs: Auf der Suche nach der Wahrheit hinter einer der großen mythischen Gestalten: Führende Artus-Forscher begeben sich auf Detektivarbeit ins 12. Jahrhundert

Freitag, 4. August

22.15: Joe Cocker - Mad Dog with Soul: Drei Jahre nach seinem Tod erscheint die erste Filmbiographie der Rockröhre aus Sheffield, die mit teilweise unveröffentlichem Material seine Karriere von Woodstock bis zu den späten Jahren nachzeichnet.

23.10: Message to Love: The Isle of Wight Festival 1970 : Es gilt als das europäische Woodstock: Das Festival auf der Insel an der Südküste, bei dem Jimi Hendrix, The Who, Leonard Cohen und viele andere auftraten. Konzertmittschnitt.

Samstag, 5. August

Noch ein Konzertdoppelpack: Um 25.50 spielen die Dark Waver von The Cure live in Paris (im Jahr 2008) und um 0.50 Uhr heißt es Berlin live: Editors. Eine der spannendsten neuen Bands aus Großbritannien spielte 2016 in der deutschen Hauptstadt.

Sonntag, 6. August

Heute geht es um die dunkle Seite der Insel:

20.15: Peeping Tom - Augen der Angst: Karlheinz Böhm spielt einen traumatisierten Kameramann, der mit seinem angefeilten Kamerastativ reihenweise Frauen ermordert. Der Psychohorrorfilm wurde 1960 missverstanden, gilt heute aber als einer der besten britischen Filme aller Zeiten.

21.45: Dark Glamour - Aufstieg und Fall der Hammer Studios Die Geschichte der Hammer Studios, die ab Mitte der 50er mit ihren Horrorfilmen (u.a. "Dracula" mit Christopher Lee) die Welt eroberten. Zu Wort kommen die Fans und Genreregisseure Dario Argento und John Carpenter.

22.45: Shaun of the Dead: Auf Pubtour fallen Zombies gar nicht so auf. Edgar Wrights ("Baby Driver") Mischung aus Horror, Komödie und Liebesfilm von 2004 ist längst ein moderner Klassiker.

Freitag, 11 August

Here they are: The Beatles: Ein Abend, ganz im Zeichen der Fab Four

21.45: Yeah! Yeah! Yeah! Der revolutionär durchgeknallte Musikfilm von Richard Lester ist ein nicht nur ein selbstironisches Dokument der Beatlemania sondern prägte den Stil der späteren Musikvideos auf MTV.

23.15: Sgt. Pepper's Musical Revolution 1967 machten die Beatles mit ihrem Opus Magnum "Stg. Pepper's Lonely Hearts Club Band" das Album endgültig von einer reinen Sammlung von Songs zum Gesamtkunstwerk. Die Doku erinnert an die Pioniertat.

0.15: John Lennon: Live in New York City Nach dem Ende der Beatles 1970 bis zu seinem Tod 1980 gab Lennon nur ein Konzert, am 30. August 1972 im Madison Square Garden in seinem New-Yorker Exil.

Samstag, 12. August

Blur oder Oasis? Das war in den 90er-Jahren die Glaubensfrage wie in den Sixties Beatles oder Stones. Arte zeigt heute einfach Konzerte von beiden Britpoppern, jeweils im Pariser Zénith aufgenommen.

23.40: Noel Gallagher's High Flying Birds
Die neue Band von Oasis-Mastermind Noel Gallagher spielte 2015 im Zénith in Paris.

01.00: Blur live Selbes Jahr, selber Club: Auch Blur gaben sich im legendären Pariser Zénith die Ehre, mit ihrem Album "The Magic Whip", ihrer ersten Platte seit 2003.

Sonntag, 13. August

Auch dunklere Zeiten, der britischen Geschichte, wie die Kolonialzeit und der Postraub von 1963 behandelt Arte, wenn auch in leichter Form.

20.15 Brennendes Indien Lauren Bacall in einem selten gezeigten Abenteuerfilm von 1959: Ein britischer Soldat flieht im Indien der Kolonialzeit mit dem Sohn des Maharadschas und dessen Gouvernante (Bacall) vor muslimischen Rebellen.

22.20: Die Gentleman baten zur Kasse
: Der größte Eisenbahnraub aller Zeiten inspirierte den deutschen Dreiteiler "Die Gentlemen bitten zur Kasse". Die Doku dröselt den spektakulären Postzugraub von 1963 mit Statements von Beteiligten nochmal auf.

Freitag, 18. August

Ein Themenabend für Sting: Um 21.45 läuft die schlicht Sting betitelte Doku über den Popstar und Police-Bassisten. Um 22.40 folgt der Konzernmittschnitt Sting im Olympia von seinem Auftritt in diesem Jahr in Paris.

Samstag, 19. Juli

Drei Liveauftritte von drei spannenden Interpreten des britischen Gegenwartspop.

Um 22.50 zeigt Arte PJ Harvey auf dem Festival Nuits de Fourviere. Die Alternativrock-Sängerin trat 2016 mit ihrem neuen Album "The Hope Six Demolition" in Lyon auf.

0.10 Im Februar 2015 traten an zwei aufeinanderfolgenden Tagen in der Pariser Philharmonie zwei der eigenwilligsten britischen Band auf, Arte zeigt die Konzerte im Doppelpack. Zunächst spielen die Tindersticks, die wie keine andere Band Gitarrenrock mit klassischen Instrumenten verbinden, danach die noch exzentrischeren, barocken Nordiren von The Divine Comedy.

Sonntag, 20. August

Arte

Notting Hill

Der Abschluss des "Summer of Fish 'n' Chips mit Gefühl und Gespür für Mode

20.15: Notting Hill: In der märchenhaft-romantischen Komödie von 1999 verliebt sich eine amerikanische Leinwandgöttin (Julia Roberts) in einen kleinen britischen Buchhändler (Hugh Grant).

22.20: British Style: Die Geschichte britsche Mode von den 50er-Jahren bis heute, zwischen aristokratischem Schick, Punk-Klamottten und Lad-Kultur (Fred Perry und Co.)

23.15: Das Testament des Alexander McQueen: Die letzten zwei Jahre im Leben des britischen Modedesigner, der sich 2010 erhängte.