SCHAU HIN! Weihnachts-Tipps: Games

1. Wunschzettel besprechen
Eltern sollten genau hinsehen, welche Computerspiele sich ihre Kinder von Oma, Opa, Tanten und Onkels wünschen. Spiele, die nicht kindgerecht sind, haben auf dem Wunschzettel nichts verloren.

2. Das Alter berücksichtigen
Die Alterskennzeichnungen der USK geben an, für welche Altersgruppe ein Spiel frei gegeben ist. Die Kennzeichnung finden Eltern auf der Verpackung. Mehr Infos dazu unter www.usk.de/pruefverfahren/alterskennzeichen . Die Altersfreigabe allein sagt jedoch nichts über die Qualität eines Spiels aus. Eltern sollten daher zusätzlich auch pädagogische Bewertungen heranziehen, die sie zum Beispiel unter www.spielbar.de finden.

3. Kosten beachten
Bei Computer- und Konsolenspielen sind die tatsächlichen Kosten nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich. Oft kommen Folge- und Extrakosten hinzu, so zum Beispiel beim Kauf von Spielerweiterungen oder weiteren Konsolenmodulen.

4. Gemeinsame Vereinbarungen treffen
Eltern sollten mit Ihren Kindern klare Regeln vereinbaren, was und wie lange sie spielen dürfen. Empfehlungen dafür finden sie unter www.schau-hin.info. Neue Spiele sollten sich Eltern zunächst gemeinsam mit den Kindern anschauen. So können sie sich selbst ein Bild davon machen, ob das Spiel geeignet ist. Tipps für kindgerechte Spiele finden sie unter www.schau-hin.info , www.spielbar.de und www.spieleratgeber-nrw.de .

5. Ausgewogen schenken
Eltern können mit ihren Geschenken auch andere Hobbys wie zum Beispiel Musik, Sport oder Lesen fördern. Deshalb sollten nicht nur elektronische Geschenke unterm Weihnachtsbaum liegen.

Unter www.schau-hin.info finden Eltern in der Rubrik Medienerziehung/Games zahlreiche Tipps sowie eine Übersicht empfehlenswerter Spiele.

"SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen." ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, des Telekommunikationsunternehmens Vodafone, der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ARD und ZDF sowie der Programmzeitschrift TV SPIELFILM. "SCHAU HIN!" informiert Eltern über die Angebote moderner Medien wie Fernsehen, Internet, Mobilfunk und Computerspiele und gibt Hilfestellung für den kindgerechten Umgang mit Medien.