Dieses Jahr feiern einige Streamingdienste ihr Debüt in Deutschland: Zu Peacock, Paramount+ und Discovery+ gesellt sich mit Amazon Freevee nun bald eine weitere Plattform. Der neue Streamingdienst ist, anders als Prime Video, kostenlos, wird dafür allerdings über Werbung finanziert.

In den USA und in Großbritannien konnte sich der Streamingdienst Freevee in den vergangenen zwei Jahren bereits erfolgreich etablieren. Er ging Ende April 2022 aus IMDb TV hervor.

Wann ist Amazon Freevee in Deutschland verfügbar?

Wann genau Freevee in Deutschland an den Start geht, ist zum aktuellen Zeitpunkt leider noch nicht bekannt. In einer Pressemeldung schreibt Amazon nur, dass die Streamingplattform in der zweiten Jahreshälfte 2022 verfügbar sein wird.

Welche Inhalte bietet Amazon Freevee?

Amazon Freevee hat eine große Vielfalt an Filmen, Serien und TV-Formaten im Angebot. So sind dank eines Lizenz-Deals mit dem Produktionsstudio Universal Pictures auf dem Streamingdienst Blockbuster wie "Fast & Furious 9" kostenlos zu sehen. Aber auch die "Shrek"-Reihe sowie einige der "Star Trek"-Filme hat Freevee zu bieten.

Darüber hinaus baut die Streamingplattform sein Angebot an Eigenproduktionen aus. Zu den aktuellen Highlights zählen die Krimi-Serie "Bosch: Legacy", die Comedy-Serien "Sprung" und "High School", die Spionage-Serie "Alex Rider" sowie die True-Crime-Doku "Bug Out". Aber auch beliebte TV-Formate wie "Hell's Kitchen" sind bei Freevee verfügbar.

In einer Pressemitteilung erklärte Amazon zudem, dass man vorhabe, das Angebot an Eigenproduktionen in 2022 um 70 Prozent zu steigern.

Freevee und Prime Video: Was ist der Unterschied?

Prime Video und Freevee gehören zwar beide zu Amazon und beide sind Streamingdienste mit allerlei Filmen, Serien und Shows im Angebot. Dennoch haben sie einen großen Unterschied: das Bezahlmodell.

Um Filme und Serien bei Prime Video streamen zu können, muss man ein Abo abschließen. Der erste Monat ist noch gratis, danach kostet die Mitgliedschaft 7,99 Euro monatlich. Freevee hingegen wird mit Werbung finanziert. Man muss also kein Geld zahlen, um die Inhalte des Streamingdienstes anschauen zu können. Dafür wird auf der Plattform und zwischen den Filmen und Serien Werbung gespielt. Freevee funktioniert daher eher wie Youtube für Filme und Serien.