.

Nie wieder vergessen

Mit diesem Trick merkst du dir so viel wie Sherlock Holmes

Benedict Cumberbatch und Martin Freeman
Du möchtest ein Gedächtnis wie Sherlock Holmes (Benedict Cumberbatch)? Wir verraten dir, wie du dein Gehirn trainieren kannst. Getty Images

Zu den Fähigkeiten des genialen Privatdetektivs Sherlock Holmes gehören nicht nur aufmerksames Beobachten und rationales Denken, sondern auch das Einprägen und Merken vieler Details und Einzelheiten. Wir verraten dir, mit welcher Methode er dabei trainiert hat.

Unter den genialen Detektiven aus Literatur und Film ist wohl kaum einer bekannter als der berüchtigte Sherlock Holmes. Neben seiner analytischen Denkweise, einem breiten Wissensspektrum und einem ausgezeichneten Auge für Details zeichnet den Privatdetektiven noch eines aus: Nämlich sein fantastisches Gedächtnis, das sich selbst an kleinste Einzelheiten erinnern und diese bei der Lösung eines Falls zu einem großen Ganzen zusammenfügen kann.

Obwohl vermutlich natürliche Begabung hinter seinem Können steckt, muss allerdings selbst das Genie unter den Privatdetektiven sein Gedächtnis trainieren – und zwar mit dem sogenannten Gedächtnispalast.

So funktioniert der Gedächtnispalast

Der Gedächtnispalast ist eine Mnemotechnik, bei der du dir mittels kreativer Visualisierung Informationen einprägen und abrufen kannst.

Konkret merkst du dir hierbei Wissen, indem du es verschiedenen Räumen zuordnest und mit den Details des jeweiligen Raumes thematisch verknüpfst.

Diese vielen Räume bilden einen "Palast", der mit Informationen gefüllt ist. Klingt zunächst vielleicht kompliziert, ist es aber nicht.

So baust du deinen Gedächtnispalast

  1. Überleg dir einen Ort, den du dir leicht vorstellen kannst. Wichtig ist, dass du den Ort sehr gut kennst und ohne Mühe visualisieren kannst, wie zum Beispiel das Haus, in dem du aufgewachsen bist.
     
  2. Laufe dann in Gedanken in und durch deinen Palast und leg eine Route fest. Konzentriere dich dabei auf die Details deines Wegs. Durch welche Türen gehst du? In welche Richtungen wendest du dich? Welche Räume betrittst du?
     
  3. Lege nun bestimmte Orte in deinem Palast fest, denen du dein Wissen lagern willst.

    Jede Detailinformation wird an einen anderen Ort gelegt, daher muss dein Palast ebenso viele Aufbewahrungsmöglichkeiten haben, wie du Informationen speichern willst.

    Die Aufbewahrungsmöglichkeiten sollten einzigartig sein, damit du sie nicht versehentlich verwechselst.

Tipps für die Wissenslagerung

  • Verteil die Informationen gleichmäßig im Palast und lagere nicht zu viel Wissen an einem Ort.
  • Wenn du dir Dinge in einer bestimmten Reihenfolge merken willst, platziere sie auch in dieser Reihenfolge an deiner Route.
  • Informationen, die du strikt trennen willst, solltest du an weit voneinander entfernten Orten lagern.
  • Verwende einfache Bilder, anstelle von komplizierten Worten, Ziffern und Co. Stattdessen brauchst du nur ein Symbol, das dich an die tatsächliche Information erinnert. Willst du dich zum Beispiel an die Schiffsstraße erinnern, leg einen Anker auf dem Sofa ab.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Passend zum Inhalt finden Sie hier einen externen Inhalt von Instagram. Aufgrund Ihrer Tracking-Einstellung ist die technische Darstellung nicht möglich. Mit dem Klick auf „Instagram-Inhalt anzeigen“ willigen Sie ein, dass Ihnen ab sofort externe Inhalte dieses Dienstes angezeigt werden.

Instagram-Inhalt anzeigen

Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Über den Privacy Manager im Footer können Sie die aktivierten Funktionen wieder deaktivieren.

Und so trainierst du den Gedächtnispalast:

Erkunde deinen Gedächtnispalast mindestens 15 Minuten am Tag. Je mehr Zeit du darin verbringst, desto leichter wirst du dich bei Bedarf an die Dinge erinnern, die sich darin befinden. Gehe dabei möglichst deine gesamte Route ab oder stelle die die einzelnen Räume in allen Details und mit allen gelagerten Informationen vor.

Räume deinen Gedächtnispalast regelmäßig auf, wenn du gelagertes Wissen aktualisieren musst, und ersetzte es gegebenenfalls mit neuen Orten und Informationen.

Für Bereiche, die entweder thematisch nicht in den Palast passen oder für die du nicht mehr genügend Lagerungskapazitäten hast, kannst du einfach neue Paläste bauen.

Wer einen kleinen Motivationsschub braucht, um die neue Methode tatsächlich anzuwenden, kann sich beispielsweise in vier Staffeln der BBC-Miniserie "Sherlock" (2010 - 2017) mit Benedict Cumberbatch nochmal von dem Ergebnis des Gedächtnistrainings überzeugen. Mitglieder von Amazon Prime können die Serie im Rahmen ihres Abos sehen. Zudem ist die Serie auf allen gängigen Handelsplattformen, wie etwa Youtube, erhältlich.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Passend zum Inhalt finden Sie hier einen externen Inhalt von YouTube. Aufgrund Ihrer Tracking-Einstellung ist die technische Darstellung nicht möglich. Mit dem Klick auf „YouTube-Video anzeigen“ willigen Sie ein, dass Ihnen ab sofort externe Inhalte dieses Dienstes angezeigt werden.

YouTube-Video anzeigen

Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Über den Privacy Manager im Footer können Sie die aktivierten Funktionen wieder deaktivieren.