.

Gladiator: Ohne berühmtes Gemälde hätte es den Kultfilm nie gegeben

Ridley Scott Gladiator Gemälde
Fast hätte Ridley Scott "Gladiator" nicht gedreht – erst ein Gemälde überzeugte den Regisseur. Harry Langdon/Getty Images; IMAGO/Prod.DB | Montage: TVS

Etwas über 20 Jahre ist es her, dass Meisterregisseur Ridley Scott die Zuschauer in die blutige Welt der Gladiatoren des Antiken Roms entführte. Und bis heute wird der vielfach preisgekrönte "Gladiator" als Klassiker gefeiert. Dabei hätte Ridley Scott den Film fast nicht gemacht.

Als "Gladiator" vor etwa 22 Jahren in die Kinos kam, hat wohl niemand damit gerechnet, was für einen Erfolg dieser Film lostreten würde. Das packende Epos über den ehemaligen General Maximus (Russell Crowe), der nach einem Verrat durch Kaiser Commodus (Joaquin Phoenix) im Kolosseum um sein Leben kämpfen muss, heimste nicht nur fünf Oscars ein und wurde mit einem Einspielergebnis von über 457 Millionen US-Dollar zum finanziellen Hit. "Gladiator" trat außerdem einen neuen Hype um Sandalenfilme los, der uns weitere Epen wie "Troja" und "Alexander" schenkte.

Doch obwohl Regisseur Ridley Scott bis heute mit "Gladiator" untrennbar verbunden wird und mit ihm seinen bis heute größten Erfolg gefeiert hat, hätte er das Projekt damals fast abgelehnt. Erst eine wundersame Begegnung mit einem Gemälde überzeugte ihn, den Film zu machen. Das verriet der Brite vor kurzem in einem Interview mit dem US-Magazin Deadline.

Ridley Scott über "Gladiator": "Es war ein Bild, das mich überzeugt hat."

In dem Interview spricht Scott zunächst über seine beiden letzten Filme "House of Gucci" und "The Last Duel" – aber auch über sein nächstes Projekt: die Fortsetzung von "Gladiator". Auf die Frage von Deadline, warum er wieder in diese Welt eintauchen möchte, erzählt der 84-jährige Regisseur, was ihn überhaupt dazu bewogen hat den ersten Film zu drehen. Denn ursprünglich wollte Scott "Gladiator" gar nicht machen, da er nie ein großer Fan von Hollywoods Monumentalfilmen gewesen sei. Sie waren ihm wohl immer zu künstlich. Zusätzlich muss der erste Drehbuchentwurf laut Scott schlecht gewesen sein.

Du möchtest die aktuellen TV-Tipps fürs Wochenende und interessante Nachrichten zum Thema TV, Kino, Streaming und Co. jeden Freitag per Mail bekommen? Dann abonniere jetzt unseren TVSPIELFILM.de-Newsletter (mehr Informationen hier): £
Erst als ihm die Person, die ihm auch das Drehbuch gab, ein Foto zeigte, biss der Regisseur an. "Er holte ein Bild von [Jean-Léon] Gérôme hervor und hielt es hoch. Es war ein Gemälde des Koloseums, und in der Ecke ist ein Mann, der kurz davor ist so einen armen Bastard aufzuspießen. Doch er schaut zunächst nach oben, um sich die Erlaubnis dafür einzuholen", so Scott. "So etwas wurde noch nie zuvor realisiert. Also sagte ich, ich würde es machen. Und daraufhin entwickelten wir neues Material." Der britische Regisseur erzählt dann noch weiter: "Es war ein Bild, das mich überzeugt hat. Mir ein Bild zu zeigen, war das schlauste, was sie tun konnten. Denn ich bin ein Bildermensch."

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Passend zum Inhalt finden Sie hier einen externen Inhalt von Instagram. Aufgrund Ihrer Tracking-Einstellung ist die technische Darstellung nicht möglich. Mit dem Klick auf „Instagram-Inhalt anzeigen“ willigen Sie ein, dass Ihnen ab sofort externe Inhalte dieses Dienstes angezeigt werden.

Instagram-Inhalt anzeigen

Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Über den Privacy Manager im Footer können Sie die aktivierten Funktionen wieder deaktivieren.

Das Bild, von dem Ridley Scott in dem Interview spricht, heißt Pollice Verso (dt.: mit dem gedrehtem Daumen) und wurde 1872 von Jean-Léon Gérôme gemalt. Der Franzose erschuf zahlreiche Historiengemälde und gilt bis heute als einer der einflussreichsten Künstler in diesem Bereich. Darauf sieht man zwei Gladiatoren im Kolosseum in Rom. Der besiegte liegt am Boden, der Sieger steht mit gezücktem Schwert über ihm und schaut ins Publikum, das ihm mit nach unten gestreckten Daumen signalisiert, dass er seinen Kontrahenten töten soll.

Ein beeindruckendes Gemäldes und ein einflussreiches noch dazu. Denn ohne das Werk von Gérôme hätte es "Gladiator" nie gegeben – und auch nicht einen der ikonischsten Momente des Films, als Kaiser Commodus mit seinem nach unten gestreckten Daumen einen Gladiator zum Tode verurteilt, Maximus ihn aber verschont und vom Volk Roms bejubelt wird.