.

Das Hohe Lied

Bild Das Hohe Lied
Originaltitel: Song of SongsUS | 1933 | 90 Min.
IMDb-Bewertung: 6,7 von 10
Hermann Sudermanns Roman hatte mit Elsie F erguson bzw. Pola Negri in den Hauptrollen bereits zweimal das Licht der Leinwand erblickt, als sich Paramount entschloss, den Stoff für seinen neuen Star Marlene Dietrich aufzubereiten. Da Josef von Sternberg, der bislang jeden amerikanischen Film der Sch auspielerin inszeniert hatte, nach Auseinandersetzungen mit dem Studio nicht zur Verfügung stand, übernahm Rouben Mamoulian die Regie. Die Dietrich war jedoch von dem vorliegenden Drehbuch derart entsetzt, dass Paramount sie unter Androhung einer Konventio nalstrafe förmlich zur Arbeit zwingen musste. Sie spielt ein einfaches Bauernmädchen, das sich in einem Buchladen verdingt, wo es die Aufmerksamkeit eines Bildhauers (Aherne) erregt. Sie steht ihm nackt Modell und verliebt sich in ihn, doch ein kunstlieben der Baron (Atwill) hat seinerseits Interesse an der naiven Schönheit gefunden und versucht alles, sie in seine Fänge zu locken. Nach zahlreichen melodramatischen Wendungen wird sie doch noch mit ihrem Bildhauer vereinigt, der sie in einem Nachtclub aufgesp ürt hat. Ein kitschiges Melodram, das allein durch die Präsenz der Dietrich gerettet wird, die als Unschuld vom Lande ebenso überzeugt wie als Bardame. Als letztere hat sie einen von Friedrich Holländer (englischer Text von Edward Heyman) geschriebenen Son g zum Besten zu geben, den sie 1929 erstmals in Berlin aufgenommen hatte und der später auch zum ständigen Repertoire ihrer Bühnenshows gehörte. Interessanterweise behauptete sie dann immer, es gäbe für das Lied keinen englischen Text, daher müsse sie es a uf deutsch singen. Das hohe Lied wurde übrigens in Deutschland verboten, da die Oberprüfstelle eine Entscheidung der Filmprüfstelle bestätigte, nach der der Film, der in Berlin spielt, angeblich »Deutschland verzerrt und in einer Weise entstellt, dass die Welt ein völlig falsches und unsachliches Bild von Deutschland erhält. Ein solches gegen Deutschland gerichtetes Machwerk in Deutschland vorzuführen wäre würdelos und würde eine Gefährdung des deutschen Ansehens bedeuten«. Die Dietrich wurde als »deutsche Schauspielerin, die sich in Amerika mit Vorliebe in Dirnenrollen gefällt« bezeichnet. Die Erstaufführung fand 1989 im Fernsehen statt.

Cast und Crew von "Das Hohe Lied"

Cast

Lily Czepanek
Marlene Dietrich
Richard Waldow, Bildhauer
Brian Aherne
Baron von Merzbach
Lionel Atwill
Frau Rasmussen
Alison Skipworth
Eduard von Prell
Hardie Albright
Fräulein von Schwertfeger
Helen Freeman
Baron von Merzbach
Richard Bennett

Crew

Regie:
Rouben Mamoulian