Die mit einem Symbol oder Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision - ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos
Von November 2022 bis März 2023 geht es in der neuen Weltcup-Saison in den Disziplinen Ski Alpin, Skispringen, Nordische Kombination, Snowboard, Skilanglauf, Eishockey, Eisschnelllauf, Bob, Biathlon und Rodeln wieder um Medaillen. Den Höhepunkt der Saison bilden die Weltmeisterschaften, die im Ski Alpin, Nordischen Skisport, Biathlon und Rodeln ausgetragen werden.
In unserer Übersicht findet ihr alle Ausstrahlungstermine zu den einzelnen Sportarten. Genauere Informationen zu Skispringen und Biathlon gibt es in einer eigenen Übersicht.

Wo kann ich Wintersport im TV sehen?
Auch in dieser Saison brauchen Wintersportbegeisterte nur den Fernseher einschalten, um die Wettkämpfe live mitzuverfolgen. Die Free-TV-Sender Das Erste und ZDF teilen sich erneut die Übertragungsrechte und wechseln sich im wöchentlichen Rhythmus ab. Auch Eurosport überträgt die Wettbewerbe im Free-TV. Zudem bieten alle Sender die Möglichkeit, Wintersport live und von unterwegs aus zu streamen.
Ski Alpin
Ob klassisch Abfahrt oder Super G, Slalom oder Riesenslalom: Das Aufgebot im Ski Alpin ist groß. Nachdem die ersten Wettkämpfe der neuen Weltcup-Saison schon Ende Oktober und Anfang November 2022 stattfanden, startete die Welcup-Punktejagd am 19. November im finnischen Levi erst so richtig. Auch auf den deutschen Skipisten greifen die Sportlerinnen und Sportler nach dem Edelmetall, wenn am 4. Januar sowie am 28. und 29. Januar in Garmisch-Patenkirchen die Punkte gesammelt werden. Die größte Spannung verspricht in dieser Saison jedoch die Alpine Skiweltmeisterschaft, die zwischen dem 6. und 9. Februar in Frankreich, genauer in Courchevel und Méribel stattfinden wird.
Nordische Kombination und Langlauf
Nicht ohne Grund wird die Nordische Kombination auch als Königsdisziplin des Nordischen Skisports bezeichnet. Die Kombination aus Skispringen und Skilanglauf vereint zwei ohnehin schon herausfordernde Disziplinen miteinander. Im reinen Langlauf fällt der Sprung von der Skisprungschanze weg, dafür treten die Athletinnen und Athleten in unterschiedlichen Distanzen gegeneinander an, die längste misst dabei der Massenstart über 50 Kilometer.
Vom 25. November bis zum 26. März treten die Nordischen Wintersportler in ihren Disziplinen gegeneinander an und sammeln wichtige Punkte im Weltcup. Und einen Höhepunkt hält der Nordische Skisport für Kombinierer und Langläufer in diesem Jahr bereit: Vom 22. Februar bis 5. März finden im slowenischen Planica die Nordischen Ski-Weltmeisterschaften statt.
Rodeln
Von Dezember 2022 bis Februar geben die Rennrodler im Eiskanal ihr Bestes. Das Highlight bildet die Rennrodel-WM, die vom 23. bis 29. Januar 2023 in Oberhof stattfindet. Doch die Weltmeisterschaft wird nicht das einzige Event auf deutschem Boden sein. Auch im Februar machen die Rodlerinnen und Rodler Halt in Deutschland, wenn es vom 3. bis 5. Februar nach Altenberg geht. Wenig später vom 10. bis 12. Februar reist die Rodel-Elite nach Winterberg, um zum krönenden Abschluss am 24. Februar dorthin zurückzukehren.