Seit dem Start am 25. Januar 1999 hat sich "Beckmann" zu einem beliebten Talkformat im deutschen Fernsehen entwickelt. Immer montags um 22.45 Uhr nach den "Tagesthemen" empfängt Reinhold Beckmann prominente Gäste, aber auch Menschen, die nicht im Rampenlicht stehen und eine außergewöhnliche und bewegende Lebensgeschichte haben.

Beckmann - ARD, Mo., 29.9.2008, 22.45 Uhr: Hier vormerken!

Die Gäste heute:

Max Josef Strauß, Franz Georg Strauß und Monika Hohlmeier
Ganz Deutschland blickt gebannt auf Bayern: Seit fast 50 Jahren regiert die CSU mit absoluter Mehrheit, erreichte zuletzt unter Edmund Stoiber sogar über 60 Prozent der Stimmen. Jetzt könnte eine Epoche enden, die der 1988 verstorbene CSU-Übervater Franz Josef Strauß entscheidend mitgeprägt hat. Von seinen Anhängern geliebt und seinen politischen Gegnern gehasst wie kein anderer spaltet er bis heute die Nation.

Am Tag nach der Bayern-Wahl sind zum ersten Mal die Kinder von Franz Josef Strauß gemeinsam in einer Talksendung zu Gast. Bei "Beckmann" sprechen Max Strauß, Franz Georg Strauß und Monika Hohlmeier über das Wahlergebnis sowie über ihren scheinbar übermächtigen Vater, dessen Todestag sich am 3. Oktober zum 20. Mal jährt. Außerdem zu Gast: Der Journalist und langjährige "Spiegel"-Chefredakteur Erich Böhme.

Kurt Beck
Am 7. September trat Kurt Beck nach knapp anderthalbjähriger Amtszeit als Vorsitzender der Sozialdemokraten zurück. Der überraschende Machtwechsel in der SPD lässt viele Fragen offen. Wer zog im Hintergrund die Fäden? Welche Rolle will der Pfälzer künftig in seiner Partei und in der Bundespolitik spielen? In seinem ersten Fernsehinterview seit seinem Rücktritt schildert Kurt Beck bei "Beckmann" seine persönliche Sicht der Ereignisse und spricht über die Scheidepunkte seiner politischen Karriere.

Ulrike Folkerts und Katharina Schnitzler
Sie ist Deutschlands dienstälteste "Tatort"-Kommissarin. Seit fast 20 Jahren ermittelt Ulrike Folkerts als "Lena Odenthal" im Ludwigshafener "Tatort". Privat ist die Schauspielerin seit nunmehr fünf Jahren mit der Künstlerin und Malerin Katharina Schnitzler liiert. In ihrem ersten gemeinsamen Fernsehinterview sprechen beide über Gemeinsamkeiten und Gegensätze und warum sie zwei Jahre lang der Frage nachgegangen sind: Was ist Glück?